Das Glaukom ist nach der altersbedingten Makuladegeneration die zweithäufigste Ursache für Erblindung bei Erwachsenen im Vereinigten Königreich und in Irland (1)
- Etwa 480 000 Menschen in England haben ein chronisches Offenwinkelglaukom
- bei weißen Europäern tritt es bei etwa 1 von 50 Personen über 40 Jahren und 1 von 10 Personen über 75 Jahren auf
- bei Menschen afrikanisch-karibischer Herkunft kann es häufiger vorkommen (2)
- andere Formen sind weniger häufig
- ein akutes Winkelverschlussglaukom tritt bei etwa 1 von 1000 Menschen kaukasischer Herkunft auf
- Das akute Winkelverschlussglaukom tritt häufiger bei Asiaten auf: 1 von 100 Personen ist betroffen (2).
Das Glaukom ist für die Erblindung von etwa 6,7 Millionen Menschen weltweit verantwortlich und ist damit die zweithäufigste Ursache für beidseitige Erblindung (3)
Referenz:
- 1. Burr JM et al. The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screening for open angle glaucoma: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess. 2007;11(41):iii-iv, ix-x, 1-190
- 2. NHS-Entscheidungen. Glaukom
- 3. Americal Optometric Association (AAO) 2010. Optometrische Leitlinie für die klinische Praxis. Versorgung von Patienten mit Offenwinkelglaukom
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen