Überwachungsintervalle für Personen mit okulärer Hypertension (OHT), chronischem Offenwinkelglaukom (COAG) oder Verdacht auf COAG, denen eine medikamentöse Behandlung empfohlen wird
Das NICE hat eine Anleitung zur Überwachung herausgegeben (1). Diese werden im Folgenden zusammengefasst, für detailliertere Ratschläge wird jedoch auf die vollständige Anleitung verwiesen.
- Techniken zur Überwachung bei COAG und OHT
- Bieten Sie Menschen mit COAG, Menschen mit Verdacht auf COAG und Menschen mit OHT bei jeder Untersuchung die folgenden Tests an:
- Goldmann-Applanationstonometrie (mit Spaltlampe) Spaltlampenuntersuchung des vorderen Segments
- mit peripherer Vorderkammertiefenmessung nach van Herick, wenn klinisch angezeigt
- wenn klinisch indiziert
- Wiederholung der Gonioskopie, z. B. wenn eine frühere Untersuchung nicht schlüssig war oder wenn der Verdacht auf eine Veränderung des klinischen Zustands des vorderen Kammerwinkels besteht
- Wiederholung der Gonioskopie, z. B. wenn eine frühere Untersuchung nicht schlüssig war oder wenn der Verdacht auf eine Veränderung des klinischen Zustands des vorderen Kammerwinkels besteht
- wenn klinisch indiziert
- Wiederholung der Gesichtsfelduntersuchung mittels automatischer Standard-Perimetrie (zentraler Schwellenwerttest) bei Personen mit COAG und bei Personen mit Verdacht auf Gesichtsfelddefekte, die auf ein mögliches COAG untersucht werden
- Wiederholung der Gesichtsfelduntersuchung mittels automatischer Standard-Perimetrie (zentraler Schwellenwerttest) bei Personen mit COAG und bei Personen mit Verdacht auf Gesichtsfelddefekte, die auf ein mögliches COAG untersucht werden
- wenn klinisch indiziert
- Wiederholung der Gesichtsfelduntersuchung mit einem zentralen Schwellenwerttest oder einem überschwelligen Test bei Personen mit OHT und bei Personen mit Verdacht auf COAG, deren Gesichtsfeld zuvor mit der automatisierten Standardschwellenperimetrie (zentraler Schwellenwerttest) als normal dokumentiert wurde
- Wiederholung der Gesichtsfelduntersuchung mit einem zentralen Schwellenwerttest oder einem überschwelligen Test bei Personen mit OHT und bei Personen mit Verdacht auf COAG, deren Gesichtsfeld zuvor mit der automatisierten Standardschwellenperimetrie (zentraler Schwellenwerttest) als normal dokumentiert wurde
- wenn zuvor ein Gesichtsfelddefekt festgestellt wurde
- die gleiche Messstrategie für jede Gesichtsfeldbeurteilung anzuwenden
- die gleiche Messstrategie für jede Gesichtsfeldbeurteilung anzuwenden
- wenn klinisch angezeigt, eine erneute Beurteilung des Sehnervenkopfes (z. B. stereoskopische Spaltlampen-Biomikroskopie oder Bildgebung)
- wenn bei der stereoskopischen Spaltlampen-Biomikroskopie eine Veränderung des Sehnervenkopfes festgestellt wird
- eine neue Aufnahme des Sehnervenkopfes für die Unterlagen der Person anzufertigen, um einen neuen Anhaltspunkt für künftige Beurteilungen zu erhalten
- eine neue Aufnahme des Sehnervenkopfes für die Unterlagen der Person anzufertigen, um einen neuen Anhaltspunkt für künftige Beurteilungen zu erhalten
- wenn bei einer erneuten Untersuchung keine ausreichende Sicht auf den Sehnervenkopf und seine Umgebung möglich ist
- Die Pupillen der Betroffenen sollten erweitert werden, bevor die stereoskopische Spaltlampenbiomikroskopie oder die Sehnervenkopfaufnahme wiederholt wird.
- Die Pupillen der Betroffenen sollten erweitert werden, bevor die stereoskopische Spaltlampenbiomikroskopie oder die Sehnervenkopfaufnahme wiederholt wird.
- Bieten Sie Menschen mit COAG, Menschen mit Verdacht auf COAG und Menschen mit OHT bei jeder Untersuchung die folgenden Tests an:
Fortschreiten von COAG | Kontrolle des IOD | Zeit bis zur nächsten Untersuchung * |
Nicht erkannt | Nein | Überprüfung des Behandlungsplans und erneute Beurteilung zwischen 1 und 4 Monaten |
Ungewisse Progression** oder Progression | Nein | Überprüfung des Behandlungsplans und Neubeurteilung zwischen 1 und 2 Monaten |
Kein Fortschreiten festgestellt und geringes klinisches Risiko | Ja | Neubewertung zwischen 12 und 18 Monaten |
Kein Fortschreiten festgestellt und hohes klinisches Risiko | Ja | Wiederholungsuntersuchung zwischen 6 und 12 Monaten |
Ungewisse Progression** oder Progression | Ja | Überprüfung des Behandlungsplans und Neubewertung zwischen 2 und 6 Monaten |
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen