- Symptome einer Glaskörperblutung sind
- schmerzlose Floater
- diese sind einseitig
- werden durch leichte Blutungen verursacht
- können beschrieben werden als
- Floater, Spinnweben, Schleier, Schatten, eine rote Färbung
- Sehverlust
- tritt als Folge einer stärkeren Blutung auf
- die Sehschärfe kann sich verringern
- die Gesichtsfelder können eingeschränkt sein
- Skotome können auftreten
- das Sehvermögen ist manchmal morgens schlechter
- dies geschieht, wenn sich Blut am Augenhintergrund ansammelt
- tritt als Folge einer stärkeren Blutung auf
- schmerzlose Floater
- Zu beachtende Punkte in der Anamnese
- Augentrauma
- Augenoperationen
- Diabetes mellitus
- Sichelzellenanämie
- Leukämien
- Erkrankungen der Karotis-Arterie
- hoher myoper Refraktionsfehler
- Die Untersuchung sollte umfassen
- indirekte Ophthalmoskopie mit Skleraldepression
- Gonioskopie
- Messung des intraokularen Drucks
- B-Scan-Ultraschalluntersuchung
- Fundusdilatationsskopie des anderen Auges
- kann Hinweise auf die Ätiologie geben (z. B. proliferative diabetische Retinopathie)
- Glaskörperhämorrhagien können in vielen Mustern auftreten
- nicht dispergierte Glaskörperblutung
- die Netzhaut kann sichtbar sein
- die Lokalisation kann bekannt sein
- die Quelle der Läsion kann festgestellt werden
- präretinale Blutung
- im subhyaloidalen Raum gesehen
- häufig als schiffsförmige Läsionen zu sehen
- tritt zwischen dem hinteren Hyaloid und der inneren Begrenzungsmembran auf
- sie klingt allmählich ab
- dispergierte Glaskörperblutung
- sie hat keine klaren Ränder
- kleine Läsionen können als wenige rote Blutkörperchen erkennbar sein
- große Läsionen können den vorderen Pol verdunkeln
- nicht dispergierte Glaskörperblutung
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen