Ein primäres Engwinkelglaukom kann sich wie folgt darstellen:
- latent
- asymptomatisch, aber eine flache Vorderkammer mit engem Winkel wird beobachtet
- der intraokulare Druck ist normal
- am anderen Auge kann ein akuter oder subakuter Verschluss aufgetreten sein
- subakut
- Die Symptome sind Lichthöfe um kleine Lichtquellen und Sehstörungen aufgrund eines Hornhautödems, frontale Kopfschmerzen und Augenschmerzen. Die Anfälle treten immer wieder auf und sind am deutlichsten, wenn eine Mydriasis vorhanden ist, z. B. beim Fernsehen in einem abgedunkelten Raum.
- eine Pupillenverengung, die auftritt, wenn der Patient schläft oder eine hellere Umgebung betritt, bricht die Attacke ab (1)
- die Untersuchung zwischen den Anfällen zeigt keine Auffälligkeiten (außer einem engen Winkel und einer flachen Vorderkammer) (1), aber während eines Anfalls ist die Pupille halbgeöffnet und die Hornhaut trübe. Die Augen sind dem Risiko eines akuten Anfalls ausgesetzt ~
- akut
- Ein plötzlicher starker Anstieg des Augeninnendrucks geht einher mit:
- einem akuten Sehverlust auf dem betroffenen Auge
- starken periokularen Schmerzen und Stauung
- Übelkeit und Erbrechen sind häufig (1)
- Es kann eine Vorgeschichte mit früheren subakuten Anfällen bestehen (in etwa 50 % der Fälle). Die Verstopfung wird durch eine Ischämie der Iris verursacht, die zu einer Gewebeschädigung und zur Freisetzung von reizenden Autolytika führt.
- Die Untersuchung ergibt ein charakteristisches Bild:
- ein steinhartes Auge mit deutlicher perikornealer Einspritzung
- eine halb geweitete, nicht reagierende Pupille
- ein trüber Hornhautreflex
- die vordere Augenkammer ist verengt
- die Pupille ist oval (mit vertikaler Längsachse)
- hoher Augeninnendruck (40 - 80 mmHg) (1)
- keine Sicht auf den Augenhintergrund möglich
- Ein plötzlicher starker Anstieg des Augeninnendrucks geht einher mit:
- chronisch
- Der Winkelverschluss kann sich langsam entwickeln und ähnelt den Merkmalen eines chronischen einfachen Glaukoms.
- in der Regel keine Schmerzen, aber es kann ein gewisses Unbehagen auftreten (2)
- der Augeninnendruck ist mäßig erhöht, mit Sehnervenverkrümmung und Sehstörungen.
Hinweis:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen