tritt auf, wenn sich der Glaskörper von der Netzhaut ablöst
tritt bei etwa 65 Prozent der Menschen über 65 Jahren auf (1)
Synärese (Verflüssigung des Glaskörpers) tritt im Rahmen des Alterns, bei Myopie, nach Augenoperationen oder Augentraumata auf und führt zur Bildung von Lakunen innerhalb des Gels
Häufig verschmelzen diese Lakunen mit der hinteren Glaskörperfläche, und die Flüssigkeit tritt in den präretinalen Raum aus; der hintere Glaskörper trennt sich dann von der Netzhaut, was zu einer hinteren Glaskörperabhebung führt
die altersbedingte hintere Glaskörperanlagerung ist ein schleichender, chronischer Prozess
entwickelt sich über einen längeren Zeitraum vor der Glaskörpertrennung (2)
im Allgemeinen asymptomatisch
die frühen Stadien können jedoch durch eine Vielzahl von Makula- und Sehnervenproblemen kompliziert sein - die Symptomatik wird zum Teil durch die Größe und Stärke der verbleibenden vitreoretinalen Adhäsion bestimmt
Auf der hinteren Glaskörperfläche kann faseriges Material verbleiben, wo der Glaskörper fester am Rand des Sehnervenkopfes haftete. Dieser Zustand kann zu Floatern führen, die oft als Kreis, Eiform oder gebogene Linie beschrieben werden, je nachdem, wie vollständig die Ablösung ist.
Bei der Ophthalmoskopie kann ein Weiss'scher Ring an der Stelle des fibrösen Materials sichtbar werden.
Im Allgemeinen bleibt die hintere Glaskörperabhebung wie beschrieben und führt zu keinen weiteren Schäden an der Netzhaut. Der Patient gewöhnt sich allmählich an seine Floater
Gelegentlich kann eine Photopsie (Augenblitz) auftreten, wenn die Glaskörpertrennung einen Zug auf die Netzhaut ausübt
eine Glaskörperblutung kann auftreten, wenn die Ablösung ein Netzhautgefäß betrifft
eine Netzhautablösung tritt auf, wenn die Glaskörperflüssigkeit durch einen Netzhautriss tritt, was zu einer Ablösung der Netzhaut vom darunter liegenden Pigmentepithel führt
Referenz:
Praktiker (1998), 242, 302-4.
Johnson MW; Posteriore Glaskörperabhebung: Entwicklung und Komplikationen in den frühen Stadien. Am J Ophthalmol. 2010 Mar;149(3):371-82
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen