Klassifizierung der diabetischen Retinopathie
Die erste standardisierte Klassifikation der DR (Airlie-House-Klassifikation) wurde 1968 entwickelt. Diese Klassifizierung wurde für die Verwendung in der Early Treatment of Diabetic Retinopathy Study (ETDRS) modifiziert, die zum Goldstandard für die Klassifizierung der DR wurde.
- Die modifizierte Airlie-House-Klassifikation der DR wird in Forschungs- und Interventionsstudien auf der ganzen Welt verwendet.
- Es handelt sich dabei jedoch um ein komplexes System, das für den klinischen Routineeinsatz nicht geeignet ist.
- Auf der Grundlage der Ergebnisse der Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy (WESDR) und der ETDRS wurde eine vereinfachte Version der DR-Klassifikation eingeführt. Diese neue Version, die internationale klinische Krankheitsschwere-Skala, wurde für die diabetische Retinopathie und das Makulaödem entwickelt:
- Retinopathie - fünf Stadien werden erkannt
- keine offensichtliche Retinopathie
- leichte nicht-proliferative Retinopathie (NPDR)
- mäßige NPDR
- schwere NPDR
- proliferative diabetische Retinopathie
- Makulopathie
- diabetisches Makulaödem scheinbar nicht vorhanden
- diabetisches Makulaödem scheinbar vorhanden
- kann je nach Abstand der Exsudate und Verdickungen vom Zentrum der Fovea in leicht, mittel und schwer eingeteilt werden (1).
- Retinopathie - fünf Stadien werden erkannt
Eine ähnliche Klassifizierung auf der Grundlage des ETDRS-Systems wurde im Vereinigten Königreich entwickelt: das English National Screening Programme for Diabetic Retinopathy (ENSPDR), das später in NHS Diabetic Eye Screening Programme (NDESP) umbenannt wurde:
- Retinopathie
- R0 - keine
- R1 - Hintergrund
- R2 - präproliferativ
- R3 - proliferativ (aktiv)
- R4 - proliferativ (stabil)
- Makulopathie
- M0 - keine
- M1 - Makulopathie - kann weiter klassifiziert werden als:
- fokale Ödeme
- diffuses Ödem
- ischämisch
- gemischt (2).
Hinweis: Die Einstufung im Rahmen des NHS Diabetic Eye Screening Programme basiert auf Netzhautfotografien und ist eher ein Bericht als eine klinische Klassifizierung (3).
Referenz:
- Wu L et al. Klassifizierung der diabetischen Retinopathie und des diabetischen Makulaödems. World J Diabetes. 2013; 4(6): 290â€"294.
- Ghanchi F; Diabetic Retinopathy Guidelines Working Group. Die klinischen Leitlinien des Royal College of Ophthalmologists fÃ?r diabetische Retinopathie: eine Zusammenfassung. Eye (Lond). 2013 Feb;27(2):285-7. doi: 10.1038/eye.2012.287.
- Broadbent D. Diabetische Retinopathie: Fundamentals for primary care. Diabetes & Primary Care 2013;Vol 15 No 4
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen