Die Einteilung der Klinodaktylie richtet sich nach dem Ausmaß der Neigung, dem betroffenen Finger und dem Vorhandensein von Begleitanomalien:
- einfache Klinodaktylie: Knochendeformität des mittleren Fingerglieds mit weniger als 45 Grad Neigung
- einfach kompliziert: Knochendeformität mit 45 bis 60 Grad Winkelung
- komplex:
- Knochen- und Weichteildeformität mit weniger als 45 Grad Winkelung
- Weichteildeformität in Verbindung mit Syndaktylie
- komplex kompliziert:
- Knochen- und Weichteildeformität mit einer Winkelung von 45 bis 60 Grad
- in Verbindung mit Polydaktylie oder Gigantismus
- es kann sich um eine Rotationsdeformität des Fingers handeln
Ref: Cooney WP (1991). In: Carter P, Herausgeber, "Reconstruction of the child's hand", Philadelphia, Lea and Febiger.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen