Kontaktlinsen-bedingte mikrobielle Keratitis (CLRMK)
Kontaktlinsenbedingte mikrobielle Keratitis (CLRMK)
- Infektion und Entzündung der Hornhaut im Zusammenhang mit einer mikrobiellen Kontamination von Kontaktlinsen (1,2)
- Wichtigste Risikofaktoren
- Tragen von weichen Kontaktlinsen
- Tragen über Nacht
- Tageslinsen - sie sollten nicht im Schlaf getragen werden
- höheres Auftreten von Keratitis bei Trägern, die mit Kontaktlinsen schlafen (3)
- mit Linsen zu schlafen
- Silikon-Hydrogel-Linsen, die im Vergleich zu Hydrogel-Linsen ein fünfmal geringeres Keratitis-Risiko aufweisen (3)
- längeres Tragen
- größeres Risiko einer Hornhautinfektion
- Tragen von weichen Kontaktlinsen
23-94 % der Kontaktlinsenträger berichten über Beschwerden und Augenprobleme. Die jährliche Inzidenz der Kontaktlinsen-assoziierten Keratitis liegt bei 2-4/10 000. In 90 % der Fälle ist sie auf Bakterien zurückzuführen, viel seltener auf Acanthamöben und Pilze (10)
Häufige Organismen:
- Bakterien
- Pseudomonas aeruginosa (am häufigsten). Klebsiella pneumoniae kann ebenfalls eine mikrobielle Keratitis verursachen
- erkennbar am Auftreten eines größeren Infiltrats (4)
- produziert Proteasen
- dringt in ein
- zerstören Hornhautzellen
- übermäßige Aktivierung des Wirtsabwehrsystems
- unter Beteiligung von Rezeptoren auf den Hornhautepithelzellen, den so genannten Toll-like-Rezeptoren (TLRs)
- führt zur Zerstörung von Hornhautzellen
- Vernarbung und Sehkraftverlust
- produziert Proteasen
- Amöben
- Acanthamoeba
- Acanthamöben-Keratitis (5)
- Erkennbar durch Beobachtung eines Ringinfiltrats
- Hauptrisikofaktoren
- Versäumnis, weiche Kontaktlinsen für den täglichen Gebrauch zu desinfizieren
- Verwendung von Linsendesinfektionssystemen mit Chlorfreisetzung (geringe Schutzwirkung gegen den Organismus)
- unwirksam bei der Abtötung von Acanthamoeba-Zysten und Trophozoiten
- Die Desinfektionssysteme für Kontaktlinsen müssen verbessert werden, um Acanthamoeba-Keratitis zu verhindern (6)
- Hauptrisikofaktoren
- Acanthamoeba
- Pilze
- verursacht durch Fusarium (am häufigsten), Candida, Curvularia und Aspergillus
- eine schwere Hornhautinfektion
- in Verbindung mit schlechten Kontaktlinsenlösungen (7)
- Kontaktlinsen sind ein Hauptrisikofaktor
- erfordert eine aggressive topische antimykotische Therapie
- einige sind polymikrobiell
Behandlung von Kontaktlinsen-assoziierten kornealen infiltrativen Ereignissen (CIEs) (8)
- das Linsentragen sollte ausgesetzt werden
- Kontaktlinsenlösungen sollten abgesetzt werden
- sofortige Einleitung einer antimikrobiellen Therapie
- Änderung der Tragegewohnheiten und des Kontaktlinsenmaterials
- sofortige Überweisung an einen Augenarzt
Referenz:
- Preechawatmd P. Kontaktlinsenbedingte mikrobielle Keratitis. J Med Assoc Thai. 2007 Apr;90(4):737-43
- Willcox MD.Pseudomonas aeruginosa Infektion und Entzündung während des Tragens von Kontaktlinsen: ein Überblick. Optom Vis Sci. 2007 Apr;84(4):273-8
- Morgan PB et al. Inzidenz von Keratitis unterschiedlichen Schweregrades bei Kontaktlinsenträgern. Br J Ophthalmol. 2005 Apr;89(4):430-6
- Dahlgren MA et al. Die klinische Diagnose der mikrobiellen Keratitis.Am J Ophthalmol. 2007 Jun;143(6):940-944
- Radford CF et al. Risikofaktoren für Acanthamoeba-Keratitis bei Kontaktlinsenträgern: eine Fall-Kontroll-Studie. BMJ. 1995 Jun 17;310(6994):1567-70.
- Tzanetou K et al. Acanthamoeba-Keratitis und Desinfektionslösungen für Kontaktlinsen. Ophthalmologica. 2006;220(4):238-41.
- Chang DC et al. Multistate outbreak of Fusarium keratitis associated with use of a contact lens solution. JAMA. 2006 Aug 23;296(8):953-63
- Efron N, Morgan PB. Überdenken der mit Kontaktlinsen assoziierten Keratitis. Clin Exp Optom. 2006 Sep;89(5):280-98
- Suchecki JK et al. Contact lens complications.Ophthalmol Clin North Am. 2003 Sep;16(3):471-84.
- Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis - ein oft unterschätztes Risiko - PMC (nih.gov) (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9830382/#:~:text=The%20wearing%20of%20contact%20lenses,contact%20lens%20wearers%20per%20year).)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen