Molluscum contagiosum kann mit rosa oder weiß glänzenden, wachsartigen Papeln auftreten. Jede der kuppelförmigen Papeln hat eine zentrale Grube mit einem weißen Pfropfen. Das Aussehen der Papeln kann als perlmuttartig oder fleischfarben beschrieben werden (1). Die Papeln sind leicht pruriginös oder asymptomatisch.
Die Läsionen sind in Clustern auf allen Körperteilen verteilt.
- bei Erwachsenen: Läsionen am unteren Rumpf, den Genitalien und den Innenseiten der Oberschenkel
- bei Kindern: Läsionen treten im Allgemeinen im Gesicht, am Rumpf, an den Händen und Füßen auf (3)
- bei HIV-Patienten: erhebliche Beteiligung im Gesicht (4)
Vor dem Abklingen der Läsion kann eine Entzündungsreaktion zu beobachten sein. Unkomplizierte Läsionen heilen in der Regel ohne Narbenbildung ab (2).
Eine Sekundärinfektion kann auftreten, wenn die Läsionen aufgekratzt werden und zur Pustelbildung führen (3).
Größere, ausgedehntere atypische Läsionen können bei immungeschwächten Menschen (z. B. mit HIV) auftreten (1).
Referenz
- (1) Trurchin I und Barankin B. Dermacase. Can Fam Physician. 2006;52(11):1395–1407
- (2) Sladden MJ und Johnston GA. Häufige Hautinfektionen bei Kindern. BMJ. 2004;329(7457):95-99
- (3) Agentur für Gesundheitsschutz 2009. Factsheet über Molluscum contagiosum
- (4) Britische Vereinigung für sexuelle Gesundheit und HIV 2007. Nationale Leitlinie des Vereinigten Königreichs zur Behandlung von Molluscum contagiosum
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen