Häufig ist keine spezifische Behandlung erforderlich - es handelt sich um eine selbstlimitierende Infektion, die innerhalb von 6-9 Monaten spontan abklingen kann (in einigen Fällen kann sie jedoch bis zu 4 Jahre andauern) (1).
Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, wie sie die Ausbreitung der Krankheit verhindern können - durch die Verwendung getrennter Handtücher und andere grundlegende Hygienemaßnahmen (1).
Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören, falls erforderlich
- Kryotherapie - Anwendung von flüssigem Stickstoff auf die Läsion
- Ausdrücken des Perlenkerns (manuell oder mit einer Pinzette)
- Durchstechen mit einem Orangenstab, mit oder ohne Anwendung von Jodtinktur oder Phenol
- Kürettage oder Diathermie (2)
- Juckreiz kann ein Problem für den Patienten darstellen und kann ein linderndes Mittel und ein mildes topisches Kortikosteroid (z. B. Hydrocortison 1%) erfordern (1).
Andere Behandlungsmöglichkeiten, die angewandt wurden, umfassen:
- topisches 0,5%iges Podophyllotoxin (zweimal täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf die Läsionen aufgetragen und in wöchentlichen Abständen wiederholt, bis die Läsionen abgeklungen sind) (kontraindiziert bei schwangeren und stillenden Frauen) (2,3)
- Heimanwendung von Imiquimod 5% Creme
- eine kleine Pilotstudie hat gezeigt, dass Molloscum contagiosum bei Kindern nach 12 Wochen Behandlung zu 33,3 % vollständig verschwunden ist (2)
- 5%ige Kaliumhydroxidlösung - Molludab - ist als rezeptfreies Präparat erhältlich
- es gibt Studien, die belegen, dass eine 5%ige Kaliumhydroxidlösung wirksamer ist als eine 2,5%ige Lösung (7)
- Kaliumhydroxid 10 % und 15 % zeigten hohe Wirksamkeitsraten bei der Beseitigung von Molluscum contagiosum-Läsionen, wobei Kaliumhydroxid 10 % besser vertragen wurde (8)
Eine systematische Überprüfung ergab jedoch, dass "...keine einzelne Intervention sich als überzeugend wirksam bei der Behandlung von Molluscum contagiosum erwiesen hat. Wir fanden Belege von mäßiger Qualität dafür, dass topisches 5%iges Imiquimod in Bezug auf die klinische Heilung nicht wirksamer war als ein Vehikel, aber zu mehr Reaktionen an der Applikationsstelle führte.." (9)
Ekzeme um die Läsion können mit Weichmachern, 1%iger Ichthammolpaste oder milden topischen oder milden topischen Steroiden behandelt werden (5)
Bei ano-genitalem Molluscum contagiosum:
- Podophyllotoxin-Farbe einmal wöchentlich kann verwendet werden
- Überweisung von Erwachsenen an einen Urologen zur Untersuchung auf Infektionen (5)
Bei HIV-Patienten kann eine hochaktive antiretrovirale Therapie erforderlich sein, um die Krankheit zum Verschwinden zu bringen (2).
Rezidive der Krankheit sind häufig, und der Patient sollte vor Beginn der Behandlung über das Wiederauftreten von Läsionen und das Versagen der Behandlung aufgeklärt werden (6).
Eine aggressivere, weit verbreitete Form tritt bei immungeschwächten Patienten auf.
Kriterien für die Überweisung an eine Einrichtung der Sekundärversorgung:
- Diagnoseunsicherheit
- ausgedehnte, schmerzhafte, entzündete Läsionen
- immunsupprimierte Patienten
Bei begleitender Bindehautentzündung sollte der Patient an einen Augenarzt überwiesen werden (5)
Referenz:
- (1) Gesellschaft für Dermatologie in der Primärversorgung 2009. Molluscum contagiosum
- (2) Britische Vereinigung für sexuelle Gesundheit und HIV 2007. Nationale Leitlinie des Vereinigten Königreichs zur Behandlung von Molluscum contagiosum
- (3) Syed TA, Lundin S, Ahmad M. Topical 0.3% and 0.5% podophyllotoxin cream for self-treatment of molluscum contagiosum in males. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. Dermatologie 1994;189:65-8.
- (4) Theos AU et al. Effectiveness of imiquimod cream 5% for treating childhood molluscum contagiosum in a double-blind, randomized pilot trial. Cutis. 2004 Aug;74(2):134-8, 141-2.
- (5) NHS Schottland. Molluscum Contagiosum Patient Pathway Entwurf
- (6) Smolinski KN, Yan AC. Wie und wann man Molluscum contagiosum und Warzen bei Kindern behandelt. Pediatr Ann. 2005;34(3):211-21
- (7) Ucmak D et al. Vergleichende Studie von 5%iger und 2,5%iger Kaliumhydroxidlösung bei Molluscum contagiosum bei Kindern. Cutan Ocul Toxicol. 2014 Mar;33(1):54-9
- (8) Teixido C et al. Efficacy and safety of topical application of 15% and 10% potassium hydroxide for the treatment of Molluscum contagiosum.Pediatr Dermatol. 2018 May;35(3):336-342
- (9) van der Wouden JC et al. Interventions for cutaneous molluscum contagiosum. Cochrane Database Syst Rev. 2017 May 17;5:CD004767
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen