Bei der monokularen Diplopie handelt es sich um das Doppelsehen auf einem Auge, das auch dann noch besteht, wenn das andere Auge abgedeckt ist. Die Bildtrennung ist gering und wird oft als "Geistersehen" beschrieben.
Häufige Ursachen sind:
- in der Regel durch Anomalien der Hornhaut, der Iris, der Linse, des Glaskörpers oder des Kammerwassers verursacht
- zum Beispiel:
- Brechungsfehler - das häufigste Problem - wenn der Blick durch ein Nadelloch die Diplopie aufhebt, sollte eine Brille getragen werden
- sich entwickelnder Katarakt - Bereiche mit unterschiedlichem Brechungsindex verursachen eine Aufspaltung des Lichtstrahls und Diplopie. Lässt in der Regel nach, wenn die Eintrübung zunimmt.
- Vernarbung der Hornhaut
- zum Beispiel:
Referenz:
- Tan A. Der Zwei-Minuten-Ansatz bei monokularer Diplopie. Malays Fam Physician. 2010 Dec 31;5(3):115-8.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen