Der Graue Star (Katarakt) ist definiert als eine Trübung der Augenlinse oder ihrer Kapsel, die zu einer Veränderung der Transparenz und des Brechungsindex der Linse führt (1).
- Das Sehen kann verschwommen oder trübe werden, und es können Probleme mit Blendung durch die Sonne oder andere helle Lichter auftreten (2)
- Schwankungen des Brechungsindexes können auf Veränderungen der Linsenzellstruktur oder auf Veränderungen der Linsenproteinbestandteile (hochmolekulare Proteinaggregate) oder auf beides zurückzuführen sein (1)
Unreifer Katarakt ist definiert als Katarakt, durch den man noch einen roten Reflex sehen kann.
Bei reifem Katarakt ist der rote Reflex nicht mehr zu erkennen, und er geht häufig mit einer Schwäche des Linsenhalteapparats einher.
Beim hypermaturen Katarakt ist durch die Wirkung von Endopeptidasen Eiweiß ausgetreten, was zu einer faltigen Linse führt. Diese Art von Linse sollte entfernt werden, bevor sie eine linseninduzierte Uveitis oder ein Glaukom verursacht.
Katarakte können nach dem betroffenen Linsensegment unterschieden werden:
- nukleärer Katarakt
- kortikaler Katarakt
- subkapsulärer Katarakt (2)
Grauer Star (2):
- betrifft am häufigsten Erwachsene als Folge der biologischen Alterung (altersbedingter Katarakt)
- tritt bei etwa zwei Dritteln der Menschen über 80 Jahren auf (3)
- kann auch bei Kindern auftreten und kann nach dem Alter des Auftretens klassifiziert werden (angeborener oder kindlicher/jugendlicher Katarakt)
- Zu den Risikofaktoren gehören genetische Veranlagung, Augenverletzungen, starke Sonneneinstrahlung oder Bestrahlung des Auges, längere Anwendung topischer oder injizierter Steroide und bestimmte Erkrankungen wie unkontrollierter Diabetes, Retinitis pigmentosa, Down-Syndrom und angeborene Röteln (3)
- kann als Folge von erblichen Faktoren, Traumata, Entzündungen, Stoffwechsel- oder Ernährungsstörungen und Strahlenbelastung auftreten
- Lebensstilfaktoren wie Tabakrauchen und hoher Alkoholkonsum sind mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von altersbedingtem Grauen Star verbunden.
- Die meisten Katarakte sind progressiv, obwohl die Abnahme der Sehkraft variabel und unvorhersehbar sein kann. Der natürliche Verlauf des Grauen Stars hängt von der Art und dem Schweregrad der Katarakt und dem Vorhandensein komorbider Augenerkrankungen ab. In schweren, unbehandelten Fällen kann der Graue Star zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Sehvermögens führen, die durch eine Kataraktoperation reversibel ist, auch wenn ein gewisses Maß an Sehbehinderung bestehen bleiben kann.
- Die Kataraktchirurgie hat eine hohe Erfolgsquote bei der Verbesserung der Sehfunktion und weist eine geringe Morbidität und Mortalität auf.
- ist die am häufigsten durchgeführte Operation im NHS, wobei der Bedarf mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung ständig steigt
Grundsätze der Behandlung (3):
- Eine Operation zur Entfernung des Grauen Stars und zur Implantation einer permanenten Intraokularlinse (IOL) ist indiziert, wenn die Sehbehinderung die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigt und mit einer geringeren Rate an Stürzen (>30 %) und Demenz (20-30 %) verbunden ist
- die Mehrzahl der Kataraktoperationen wird mit örtlicher Betäubung durchgeführt
- die Kataraktoperation kann nicht nur den fortschreitenden Sehverlust umkehren und verhindern, sondern auch die Abhängigkeit von einer Brille verringern
- diese optionalen refraktiven Vorteile werden mit modernen IOL-Designs, wie z. B. multifokalen IOLs, erreicht
- Beachten Sie, dass systemische α1-adrenerge Antagonisten zur Behandlung der symptomatischen benignen Prostatahyperplasie, wie z. B. Tamsulosin, das Risiko für chirurgische Komplikationen erhöhen, weshalb einige Augenärzte das Medikament vor der Operation vorübergehend absetzen.
Referenzen:
- Shiels A, Hejtmancik JF. Genetische Ursprünge der Katarakt. Arch Ophthalmol. 2007;125(2):165-73
- Grauer Star bei Erwachsenen: Management. NICE Guideline NG77 (Nov 2017)
- Chen SP, Woreta F, Chang DF. Cataracts: A Review. JAMA. 2025;333(23):2093–2103.