Gegenwärtig gibt es keine pharmakologische Behandlung, die bestehende Katarakte heilen oder ihr Fortschreiten aufhalten könnte (1).
Folgende nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten können in Betracht gezogen werden:
- Beratung des Patienten über die Symptome des Grauen Stars und die möglichen Auswirkungen auf die täglichen Aktivitäten
- Beratung der Patienten über die Minimierung von Risikofaktoren, z. B. Raucherentwöhnung, Kontrolle von Diabetes, alternative Medikamente für Personen, die orale oder inhalative Kortikosteroide einnehmen.
- Verschreibung von Brillen oder Kontaktlinsen zur Verbesserung der Sehkraft (1)
- Verwendung von Hüten mit Krempe oder Sonnenbrillen, um die Blendung zu verringern
- Erweiterung der Pupille (bei einem kleinen, zentral gelegenen Katarakt) (2)
Ein chirurgischer Eingriff ist nach wie vor die einzige wirksame Behandlungsmethode zur Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung der Sehkraft bei Kataraktpatienten. Im Vereinigten Königreich werden über 90 % der Kataraktoperationen bei Menschen durchgeführt, die 60 Jahre oder älter sind (3). In einer systematischen Übersicht über systematische Übersichten wurde die Kataraktoperation durchweg mit einer Verbesserung der sehkraftbezogenen Lebensqualität in Verbindung gebracht, insbesondere wenn sie unmittelbar nach der Diagnose durchgeführt wurde (5)
Die augenärztliche Überweisung für einen chirurgischen Eingriff sollte auf Faktoren beruhen wie:
- Grad der Sehbehinderung und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten
- die Bereitschaft des Patienten zu einer Operation
- Komorbiditäten, die von einer Operation profitieren könnten
- Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts, bei denen eine Kataraktoperation zur Behandlung und/oder Überwachung beitragen kann, z. B. diabetische Retinopathie (1)
- wenn die Linse ein sekundäres Glaukom oder eine Uveitis zu verursachen droht
Eine Operation kann trotz guter Sehschärfe angezeigt sein, insbesondere wenn mit dem Grauen Star verbundene Symptome wie Blendung auftreten. Weitere Indikationen für eine Überweisung sind Doppeltsehen (oder Geistersehen) und Veränderungen der Farbwahrnehmung.
Die Ergebnisse moderner Operationstechniken sind so gut, dass eine Sehschärfe von 6/9 und "Sehstörungen" aufgrund des Katarakts häufig als ausreichende Indikation für eine Operation akzeptiert werden (4).
Referenzen:
- American Academy of Ophthalmology. Bevorzugtes Praxismuster: Katarakt am erwachsenen Auge. Nov 2021 [Internetveröffentlichung].
- Allen D, Vasavada A. Katarakt und Kataraktoperation. BMJ. 2006 Jul 15;333(7559):128-32.
- Grauer Star bei Erwachsenen: Behandlung. NICE Guideline NG77 (Nov 2017).
- Katarakt. Adnan A. Nizami et al. In: StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing; 2024 Jan. 2024
- Assi L, Chamseddine F, Ibrahim P, et al. A global assessment of eye health and quality of life: a systematic review of systematic reviews. JAMA Ophthalmol. 2021 May 1;139(5):526-41.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen