Die Linsenextraktion ist der Hauptpfeiler der modernen Kataraktchirurgie. Sie kann intrakapsulär oder extrakapsulär erfolgen (1).
Heute wird die extrakapsuläre Methode bevorzugt, da sie das Einsetzen einer Intraokularlinse der Hinterkammer ermöglicht und seltener zu postoperativen Komplikationen wie Netzhautablösung und zystoidem Makulaödem führt. Die Hauptkomplikation ist die Entwicklung einer Trübung der hinteren Augenkapsel.
Bei der extrakapsulären Extraktion wird die vordere Kapsel durchtrennt und entfernt, der harte Kern herausgelöst und die Linsenrinde entfernt (dies geschieht entweder über einen großen Schnitt am Limbus oder nach der Phakoemulsifikation (Emulgierung der Linse mittels Ultraschall) über einen kleineren Schnitt). Die hintere Kapsel wird belassen, um die implantierte Kunstlinse zu stützen. Dieser Eingriff wird im Allgemeinen unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Im Vergleich zwischen der standardmäßigen extrakapsulären Operation und der extrakapsulären Extraktion mit Phakoemulsifikation (1):
Bei der intrakapsulären Extraktion wird Alpha-Chymotrypsin in die Hinterkammer gespritzt, um das Suspensorium zu verdauen, und die Linse wird dann mit Hilfe einer Zange oder einer Kryosonde vollständig entfernt.
Früher blieben die Patienten nach einer Kataraktoperation aphak" (aus dem Griechischen, was so viel wie ohne Linse" bedeutet) und mussten nach der Operation dicke Brillengläser tragen, wie es in der Dritten Welt immer noch der Fall ist.
Referenz:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen