RxMx-Einstufungssystem für diabetische Retinopathie
Die Bilder der beim Screening entnommenen Netzhäute werden gemäß dem nationalen Protokoll nach den Definitionen des RxMx-Grading-Systems eingestuft:
R0 = Keine Retinopathie
R1 = Hintergrund-Retinopathie
R2 = Präproliferative Retinopathie
R3A = Aktive proliferative Retinopathie
R3S = Stabile proliferative Retinopathie
M0 = Keine Makulopathie
M1 = Makulopathie
Ein leitender Kliniker in jedem lokalen Screening-Dienst bestimmt den endgültigen Grad und das Ergebnis für den Patienten. Der Patient wird dann entweder zum jährlichen Screening zurückgeschickt, zur häufigeren Überwachung an eine Klinik für digitale Überwachung überwiesen oder an ein Augenkrankenhaus überwiesen.
Überweisung vom Screening an eine Klinik für digitale Überwachung
- Mögliche Ergebnisse:
- R2, M1, R3S
- Weiterverfolgung:
- Screening in der Überwachungsklinik alle drei, sechs oder 12 Monate, je nach Fortschreiten der Krankheit.
Überweisung vom Screening an die Augenklinik
- Mögliche Ergebnisse:
- R3A, R2, M1
- Weiteres Vorgehen:
- Überweisung an ein Krankenhaus zur Diagnose, eventuellen Nachuntersuchungen und Behandlung. Rücküberweisung zum Screening oder zur Überwachung nach der Entlassung.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen