Xerophthalmie ist eine der Hauptursachen für Blindheit bei Kindern in Afrika und Lateinamerika.
- Der Häufigkeitsgipfel liegt im Alter von 3-5 Jahren
- in Verbindung mit Vitamin-A-Mangel und allgemeiner Unterernährung
Klinische Merkmale:
- Nachtblindheit ist eine frühe Manifestation. Später kommt es zu einer Austrocknung - Xerose - der Bindehaut mit der Entwicklung charakteristischer ovaler oder dreieckiger Flecken - Bitot's spots
- Die Xerose der Hornhaut macht sich zunächst durch eine leichte Trübung im unteren Bereich bemerkbar. Es folgt eine Hornhautulzeration mit Auflösung der gesamten Hornhautdicke, die als Keratomalazie bezeichnet wird - es kann zu einer Extrusion des Augeninhalts kommen.
Behandlung:
- Eine Vitamin-A-Therapie und eine eiweißreiche Ernährung sind unerlässlich.
- Zur Verhinderung einer bakteriellen Sekundärinfektion werden topische Antibiotika verabreicht. Die Keratomalazie ist irreversibel und führt zu einer dauerhaften Vernarbung der Hornhaut.
In Risikobereichen sollten Nahrungsergänzungsmittel, die reich an Vitamin A oder Betacarotin sind, zur Vorbeugung verabreicht werden (Achtung: Vitamin A sollte während der Schwangerschaft wegen der Gefahr einer Vitamin-A-Embryopathie vermieden werden).
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen