Sollte bei Patienten im Alter von acht bis 15 Jahren mit neu auftretendem Hinken und Schmerzen in der Hüfte, der Leiste, dem Oberschenkel oder dem Knie durchgeführt werden (1). Einfache Röntgenaufnahmen sind im Allgemeinen für die Diagnose von SCFE ausreichend (2).
Zur Diagnose der verschiedenen Arten von SCFE sind folgende Röntgenbilder erforderlich:
- stabile SCFE - anteroposteriore und seitliche Froschschenkelaufnahmen beider Hüften
- instabile SCFE - anteroposteriore und seitliche Kreuztischaufnahmen der betroffenen Seite (die unbeteiligte Seite sollte mit dieser verglichen werden, da der Bewegungsumfang der Hüfte eingeschränkt ist) (1).
Zu den röntgenologischen Merkmalen der SCFE gehören:
- Steel-Zeichen - eine doppelte Verdichtung an der Metaphyse in der AP-Röntgenaufnahme (1)
- Verbreiterung der Physis (Wachstumsfuge) im Vergleich zur unbeteiligten Seite
- relativ verringerte Höhe der Epiphyse
- Klein'sche Linie - eine Linie, die entlang des oberen Randes des Oberschenkelhalses gezogen wird, sollte normalerweise die Epiphyse schneiden, aber bei SCFE-Patienten fällt die Epiphyse unter diese Linie (1)
Eine Ultraschalluntersuchung kann zeigen, ob ein Erguss vorhanden ist, ist in der Praxis jedoch nur selten angezeigt. CT-Untersuchungen können angezeigt sein, wenn eine komplexe Operation geplant ist und um die Anteversion des Schenkelhalses zu beurteilen. (3)
Referenz:
- Peck DM, Voss LM, Voss TT; Slipped Capital Femoral Epiphysis: Diagnose und Behandlung. Am Fam Physician. 2017 Jun 15;95(12):779-784.
- Hesper T, Zilkens C, Bittersohl B, et al. Imaging modalities in patients with slipped capital femoral epiphysis. J Child Orthop. 2017 Apr;11(2):99-106
- Georgiadis AG, Zaltz I; Slipped capital femoral epiphysis: how to evaluate with a review and update of treatment. Pediatr Clin North Am. 2014 Dec;61(6):1119-35.