Calcitriol ist für die Behandlung der postmenopausalen Osteoporose zugelassen.
- ist die aktive Form von Vitamin D und ist für die Behandlung der etablierten postmenopausalen Osteoporose in einer Dosis von 0,25 µg zweimal täglich zugelassen.
- wirkt hauptsächlich durch Hemmung der Knochenresorption
- reduziert nachweislich das Risiko von Wirbelkörperfrakturen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, aber die Auswirkungen auf nicht-vertebrale Frakturen und Hüftfrakturen wurden nicht nachgewiesen
- kontraindiziert bei Patienten mit Hyperkalzämie; da es zu Hyperkalzämie und/oder Hyperkalziurie führen kann, sollten die Serumkalzium- und Kreatininwerte 1, 3 und 6 Monate nach Beginn der Behandlung und danach in sechsmonatigen Abständen kontrolliert werden
Es ist zu beachten, dass bei allen Patienten, die pharmakologische Vitamin-D-Dosen erhalten, die Plasma-Calcium-Konzentration in regelmäßigen Abständen (anfangs wöchentlich) und immer dann, wenn Übelkeit oder Erbrechen auftreten, kontrolliert werden sollte (2).
Referenz:
- Nationale Osteoporose-Gesellschaft (2008). Leitlinie für die Diagnose und Behandlung von Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern ab 50 Jahren in Großbritannien
- Royal College of Physicians. Osteoporose Klinische Leitlinien für die Prävention und Behandlung von Osteoporose. London, 1999.
- BNF 9.6.4
- Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika 1996; 34 (11):84-6.
- Sambrook P et al. Ein Vergleich von Calcium, Calcitriol und Calcitonin. NEJM 1993; 328: 1747-52.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen