Handspalten können nach dem zunehmenden Ausmaß des anatomischen Defizits klassifiziert werden. Zusätzlich können innerhalb einer Gruppe die Buchstaben s oder p die Ziffern bezeichnen, die eine Syndaktylie bzw. Polydaktylie aufweisen. Die Typen 1 bis 3 haben eine zentrale V-förmige Spaltbildung, aber zusätzlich:
- Typ 1: Fehlen des Mittelfingers
- Typ 2: Fehlen von Mittel- und Zeigefinger
- Typ 3: Fehlen von Mittel-, Zeige- und Ringfinger
Bei Typ 4 fehlen die radialen Ziffern: Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Typ 5 ist monodaktylus und hat nur noch den kleinen Finger.
Ein alternatives anatomisches Klassifizierungssystem wurde von Sandzen(1) im Jahr 1985 beschrieben. Die Typen 1 und 3 werden jetzt als gespaltene Hand während Typ 2 zunehmend als eine Form von Symbrachydaktylie anerkannt wird:
- Typ 1:
- oft beidseitig
- betrifft den Fuß
- meist familiär bedingt
- ein oder mehrere zentrale Strahlen fehlen
- der kegelförmige Defekt erstreckt sich proximal bis zu den Mittelhandknochen
- Typ 2:
- atypisch
- in der Regel unilateral
- betrifft nicht die Füße
- sporadisch, kein Vererbungsmuster
- U-förmige Spaltbildung
- teilweises oder vollständiges Fehlen der Mittelhandknochen
- hypoplastischer Daumen und kleiner Finger
- Typ 3:
- ein bis drei Strahlen fehlen
- Syndaktylie und Polydaktylie
Ref: (1) Sandzen SC (1985). Hand Clin 1: 483-498.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen