Die Diagnose wird hauptsächlich klinisch gestellt, und bei Bedarf werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um andere mögliche Ursachen auszuschließen (1):
- Die klinische Untersuchung ist die Hauptstütze der Diagnose, wobei die Schmerzen eher im Intermetatarsalraum als an der plantaren oder dorsalen Seite der MTPJ auftreten
- das Neurom befindet sich im Allgemeinen auf Höhe und knapp distal der Mittelfußköpfe
- Es kann eine gewisse dorsale MTPJ-Zärtlichkeit aufgrund der Retraktion der Zehen bestehen, die versuchen, den Druck unter dem Fußballen zu verringern
- Eine Kompression des Vorfußes mit Druck auf den Mittelfußraum löst häufig ein Klicken aus, wenn der Nerv zwischen die Mittelfußknochen gedrückt wird (sog. Mulder-Klick) - eine solche Kompression des Vorfußes kann symptomatisch sein, muss es aber nicht
- Es kann zu einer Verminderung der Empfindung im zugehörigen Stegbereich kommen.
- Röntgenbild - nützlich zum Ausschluss einer muskuloskelettalen Pathologie (Neurome sind nicht sichtbar) (1)
- Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind beide hilfreich bei der Diagnose und können zur Differenzierung der Diagnose beitragen, obwohl Sensitivität und Spezifität vom Untersucher abhängig sein können.
- US
- wird von vielen als der diagnostische Test der Wahl angesehen
- Berichten zufolge liegt die Sensitivität zwischen 94 % und 100 %.
- erscheint als eiförmige, hypoechoische Masse unmittelbar proximal der Mittelfußköpfe
- der Befund einer sonographischen Masse unterstützt die klinische Diagnose, aber das Fehlen einer Masse schließt ein Morton-Neurom nicht aus (3)
- MRT.
- eine routinemäßige Anwendung wird nicht empfohlen
- bei atypischen Befunden und zum Ausschluss von multiplen Neuromen (1)
- US
Eine prospektive Studie, in der die Genauigkeit der präoperativen klinischen Beurteilung, der US-Untersuchung und der MRT untersucht wurde, kam zu folgendem Ergebnis
- die klinische Beurteilung die empfindlichste und spezifischste Modalität war
- US und MRT hatten eine ähnliche Genauigkeit, die jedoch von der Größe abhing
- die Genauigkeit von US war bei kleinen Läsionen geringer (4)
Referenz:
- (1) Clinical Practice Guideline Forefoot Disorders Panel et al. Diagnosis and treatment of forefoot disorders. Abschnitt 3. Morton-Intermetatarsalneurinom. J Foot Ankle Surg. 2009;48(2):251-6
- (2) ARC. Häufige Fußkrankheiten. Hands On 2006;10:1-6.
- (3) Hassouna H, Singh D. Morton-Metatarsalgie: Pathogenese, Ätiologie und aktuelle Behandlung. Acta Orthop Belg. 2005;71(6):646-55
- (4) Sharp RJ et al. The role of MRI and ultrasound imaging in Morton's neuroma and the effect of size of lesion on symptoms. J Bone Joint Surg Br. 2003;85(7):999-1005
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen