Klassifizierung von Schlüsselbeinfrakturen
Klassifizierung von Schlüsselbeinfrakturen
Die anatomische Lage des Bruchs wird in der Regel nach der Allman-Klassifikation beschrieben, die das Schlüsselbein in Drittel unterteilt (1)
- Gruppe I (midshaft) - Frakturen treten im mittleren Drittel des Schlüsselbeins auf
- häufigster Typ, der etwa 69 % bis 82 % der Frakturen ausmacht
- häufig mit einer Überlappung der Fragmente verbunden (2)
- Gruppe II (distal) - Frakturen im seitlichen Drittel
- machen 21 % bis 28 % aller Frakturen aus
- kann zu einer Verschiebung des Knochens nach oben führen, wenn die Ligamenta coracoclavicularis betroffen sind
- Gruppe III (proximal) - Frakturen im medialen Drittel
- sind ungewöhnlich und machen 2 bis 3 % aller Frakturen aus.
Ein weiteres vorgeschlagenes Klassifizierungssystem, die "Edinburgh-Klassifikation", wurde kürzlich eingeführt und gewinnt in der Literatur zunehmend an Popularität. Es klassifiziert Frakturen nach der betroffenen anatomischen Stelle (mediales Ende, Mittelschaft, laterales Ende), der Gelenkbeteiligung (Sternoklavikular- oder Akromioklavikulargelenk), der Verschiebung und dem Ausmaß der Zerkleinerung (3).
- Typ 1 Fraktur des medialen Endes
- 1 A - unverschoben
- 1 A 1-extra-artikulär
- 1 A 2-intra-artikulär
- 1 B-verlagert
- 1 B 1-extra-artikulär
- 1 B 2-intra-artikulär
- 1 A - unverschoben
- Typ 2 Schaftfraktur
- 2 A-kortikale Ausrichtung
- 2 A 1-undisloziert
- 2 A 2-anguliert
- 2 B-disloziert
- 2 B 1-einfach oder keilförmig zertrümmert
- 2 B 2-isoliert oder segmental zertrümmert
- 2 A-kortikale Ausrichtung
- Typ 3 Fraktur des lateralen Endes
- 3 A - kortikale Ausrichtung
- 3 A 1-extra-artikulär
- 3 A 2-intra-artikulär
- 3 B-disloziert
- 3 B 1-extra-artikulär
- 3 B 2-intra-artikulär
- 3 A - kortikale Ausrichtung
Referenz:
- Toogood P et al. Clavicle fractures: a review of the literature and update on treatment. Phys Sportsmed. 2011;39(3):142-50.
- Russell RC, Williams NS , Bulstrode CJ. Bailey & Love's Short Practice of Surgery. 24. Auflage.
- Faldini C et al. Nichtoperative Behandlung von geschlossenen verschobenen Frakturen des mittleren Schlüsselbeins. J Orthop Traumatol. 2010;11(4):229-36.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen