Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Skala zur anticholinergen kognitiven Belastung (ACB)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Skala der anticholinergen kognitiven Belastung (ACB) und andere Listen mit ähnlichen Namen sind Methoden zur Quantifizierung des Schadensrisikos für Menschen, die anticholinerge Arzneimittel einnehmen. Anticholinerge Arzneimittel werden mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen [1], Stürze [2] und Delirium [3] in Verbindung gebracht.

  • Andere Arzneimittel als solche, die aufgrund ihrer anticholinergen Eigenschaften verabreicht werden, z. B. Antihistaminika und Antipsychotika, sind in der Liste enthalten.

  • Das Risiko ist kumulativ, d. h. zur Berechnung des Gesamtrisikos wird die Punktzahl für jedes der eingenommenen Arzneimittel addiert. Eine Punktzahl von drei oder mehr ist signifikant, aber es wird angenommen, dass die Risiken mit höheren Punktzahlen weiter ansteigen

  • Eine Studie hat gezeigt, dass die anticholinerge Belastung schwach mit einer schlechteren Kognition verbunden ist, aber es gibt nur wenige Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Gehirnstruktur (4)

 

 

Einige Beispiele [Quelle 5] - diese Liste ist keineswegs vollständig:

 

 

 

ACB-Punktzahl 1

ACB-Punktzahl 2

ACB-Punktzahl 3

Atenolol

Kodein

Colchicin

Diazepam

Digoxin

Haloperidol

Fentanyl

Furosemid

Loperamid

Morphin

Nifedipin

Ranitidin

Warfarin

Carbamazepin

Pethidin

Amitriptylin

Chlorphenamin

Clozapin

Hydroxyzin

Olanzapin

Oxybutynin

Paroxetin

Promethiazin

Tolterodin

 

Die Bewertung der anticholinergen Belastung kann eine nützliche Methode sein, um die anticholinerge Belastung (ACB) zu beurteilen (6)

  • https://www.acbcalc.com
    • Die Risiken von Anticholinergika nehmen mit jedem zusätzlichen Punkt zu, wobei die Sterblichkeit mit der Anzahl und der ACB-Stärke der verschriebenen Medikamente zunimmt
      • ein kombinierter ACB-Wert von 3+
        • führt zu einem erhöhten Risiko der Einweisung wegen Stürzen und Knochenbrüchen, kognitivem Verfall, Mundtrockenheit, Verstopfung und verschwommenem Sehen
      • ACB-Scores können einen nützlichen Anhaltspunkt für das Risiko anticholinerger unerwünschter Ereignisse bieten, obwohl sie weder die Medikamentendosis berücksichtigen noch eine Einschätzung des individuellen Risikos bieten
  • Beim Absetzen von anticholinergen Medikamenten ist ein Tapering zu erwägen, um Entzugserscheinungen zu vermeiden, die Übelkeit und Schwitzen umfassen können.

Risiko einer Demenz, wenn Anticholinergika zur Behandlung einer überaktiven Blase eingesetzt werden (7):

  • Eine Studie (n=170.742 Fälle, die mit 804.385 Kontrollen abgeglichen wurden) ergab, dass die Einnahme von Anticholinergika zur Behandlung der überaktiven Blase mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden war (bereinigtes OR 1,18; 95% CI 1,16 bis 1,20), ebenso wie die Einnahme von Oxybutynin, Solifenacin und Tolterodin

Beitragende: Dr. Nick Bradshaw (Januar 2014)

Referenz:

  • [1] Campbell N, Boustani M, Limbil T, Ott C, Fox C, Maidment I, Schubert CC, Munger S, Fick D, Miller D, Gulati R.The cognitive impact of anticholinergics: a clinical review. ClinInterv Aging. 2009;4:225-33. Epub 2009 Jun 9. Überprüfung.
  • [2] Aizenberg D, Sigler M, Weizman A, Barak Y.Anticholinergic burden and the risk of falls among elderly psychiatric inpatients: a 4-year case-control study.IntPsychogeriatr. 2002 Sep;14(3):307-10.
  • [3] Best O, Gnjidic D, Hilmer SN, Naganathan V, McLachlan AJ.Investigating polypharmacy and drug burden index in hospitalized older people.Intern Med J. 2013 Aug;43(8):912-8. doi: 10.1111/imj.12203.
  • [4] Mur, J, Marioni, RE, Russ, TC, Muniz-Terrera, G, Cox, SR. Anticholinerge Belastung im mittleren und höheren Alter ist mit einer geringeren kognitiven Funktion, aber nicht mit Hirnatrophie verbunden. Br J Clin Pharmacol. 2023.
  • [5]http://www.uea.ac.uk/mac/comm/media/press/2011/june/anticholinergics+Studie+Arzneimittel+Liste
  • [6] Smith H, Fligelstone H. Reducing patient and planetary harms from high anticholinergic burden medication BMJ 2024; 384 :e075708 doi:10.1136/bmj-2023-075708
  • [7] Lyen B et al. Risk of dementia associated with anticholinergic drugs for overactive bladder in adults aged ≥55 years: nested case-control study: BMJ Medicine 2024;3:e000799.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.