Im Vergleich zu HIV-negativen Personen haben HIV-positive Erwachsene oft ein erhöhtes Infektionsrisiko oder eine schwerere Morbidität nach einer Exposition gegenüber impfpräventablen Krankheiten.
- eine niedrigere Schwelle für die Erweiterung der Indikationen und das Angebot von Impfungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung angemessen sein kann
- Die Immunreaktionen auf Impfungen sind bei HIV-positiven Patienten oft suboptimal und verbessern sich zwar mit ART, bleiben aber oft geringer und nehmen schneller ab als bei HIV-negativen Personen.
- Viele dieser Impfstoffe bieten nach wie vor Schutz, und bei einigen Impfstoffen ist es möglich, die Immunogenität zu verbessern, indem modifizierte Impfpläne mit höheren oder häufigeren Dosen angeboten werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Bei HIV-positiven Patienten:
- Nicht-replizierende Impfstoffe - können sicher verwendet werden, z. B. inaktivierte Vollimpfstoffe, Polysaccharidimpfstoffe, konjugierte Impfstoffe, Untereinheitenimpfstoffe oder virusähnliche Partikel
- können in der Schwangerschaft und während der Stillzeit verwendet werden, wenn ein erhebliches Infektionsrisiko besteht
- Replikationsimpfstoffe (Lebendimpfstoffe) - traditionell kontraindiziert
- Die durch die antiretrovirale Therapie (ART) induzierte Immunstärkung verringert das Risiko unerwünschter Ereignisse, wodurch sich in vielen Fällen das Nutzen-Risiko-Verhältnis zugunsten der Impfung verschiebt
- Erwachsene mit einer CD4-Zellzahl <200 Zellen/μL
- dürfen aufgrund des potenziellen Risikos einer impfstoffassoziierten Erkrankung keine Replikationsimpfstoffe erhalten
- wenn angezeigt, sollte die Impfung verschoben werden, bis sich die CD4-Zellzahl unter ART verbessert hat
- Erwachsene mit einer CD4-Zellzahl von 200-350 Zellen/μL
- die Verwendung von Replikationsimpfstoffen bei diesen Patienten sollte nach klinischem Ermessen erfolgen
- Wenn eine Exposition wahrscheinlich ist, birgt eine natürliche Infektion oft ein größeres Risiko für unerwünschte Folgen als eine Impfung
- eine unterdrückte HIV-1-Plasma-RNA (Viruslast) unter ART erhöht die Sicherheit und Immunogenität der Impfung in dieser Gruppe
- Die gleichzeitige Verabreichung von Mehrfachimpfstoffen wird bei HIV-positiven Erwachsenen aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit nicht empfohlen. Es wird ein Abstand von mindestens 4 Wochen zwischen den Impfungen empfohlen
- Wiederholungsimpfstoffe (außer Gelbfieber) sollten mindestens 14 Tage vor oder 3 Monate nach der Verabreichung von antikörperhaltigen Blutprodukten verabreicht werden, da passiv erworbene Antikörper die Reaktion auf den Impfstoff beeinträchtigen können
- sind in der Schwangerschaft kontraindiziert, obwohl in den meisten Fällen das theoretische Risiko für den sich entwickelnden Fötus als gering eingeschätzt wird
Reiseimpfstoffe:
- Bei der Impfung von Reisenden sollten Reiseziel, Reiseroute, Aufenthaltsdauer und geplante Aktivitäten bei HIV-positiven und HIV-negativen Reisenden gleichermaßen berücksichtigt werden.
- HIV-positive Geimpfte sollten darauf hingewiesen werden, dass das Ausmaß und die Dauer des Impfschutzes im Vergleich zu HIV-negativen Personen verringert sein können.
- Die Bedeutung zusätzlicher Schutzmaßnahmen (z. B. Händewaschen, Schutz vor Insektenstichen, Lebensmittelhygiene) sollte hervorgehoben werden.
Bei HIV-positiven Personen wurde nach der Verabreichung verschiedener Impfstoffe ein vorübergehender, klinisch nicht signifikanter Anstieg der Viruslast festgestellt.
Referenz: