Bei der Diagnose der Bronchiolitis ist zu berücksichtigen, dass sie bei Kindern unter 2 Jahren und am häufigsten im ersten Lebensjahr auftritt und ihren Höhepunkt zwischen 3 und 6 Monaten erreicht.
- die Symptome in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen ihren Höhepunkt erreichen und der Husten bei 90 % der Kinder innerhalb von 3 Wochen abklingt
Laut NICE kann die Diagnose einer Bronchiolitis gestellt werden, wenn das Kind ein 1 bis 3 Tage andauerndes Prodromalstadium aufweist, gefolgt von:
- hartnäckiger Husten und entweder Tachypnoe oder Brustverkleinerung (oder beides)
- und entweder Keuchen oder Knistern bei der Brustauskultation (oder beides)
Folgende Symptome treten bei Kindern mit dieser Krankheit häufig auf:
- Fieber (in etwa 30 % der Fälle, in der Regel weniger als 39 °C)
- schlechte Nahrungsaufnahme (typischerweise nach 3 bis 5 Tagen der Erkrankung)
Bei jungen Säuglingen mit dieser Krankheit (insbesondere bei Kindern unter 6 Wochen) kann es zu Atemstillstand ohne andere klinische Anzeichen kommen.
Die Diagnose einer Lungenentzündung sollte in Betracht gezogen werden, wenn das Kind Folgendes aufweist
- hohes Fieber (über 39°C)
- und/oder anhaltende Knistergeräusche
Bei älteren Säuglingen und Kleinkindern sollte eher die Diagnose eines virusbedingten Keuchens oder eines früh einsetzenden Asthmas als eine Bronchiolitis in Betracht gezogen werden, wenn sie
- persistierendes Keuchen ohne Knistern oder
- wiederkehrendes episodisches Keuchen oder eine persönliche oder
- familiäre Vorgeschichte von Atopie
- Diese Bedingungen sind bei Kindern unter 1 Jahr ungewöhnlich.
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen