Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bronchiolitis

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bronchiolitis ist eine Entzündung der Bronchiolen.

Epidemien treten im Winter auf, wenn die Bronchiolitis für die Hälfte der Kinderkrankenhauseinweisungen verantwortlich ist (1). In den Tropen ist sie seltener.

Die Bronchiolitis ist die häufigste Erkrankung der unteren Atemwege im ersten Lebensjahr

  • Sie äußert sich in der Regel durch Husten mit erhöhter Atemarbeit und beeinträchtigt häufig die Fähigkeit des Kindes zu essen
  • In der Primärversorgung kann die Erkrankung häufig mit einer Erkältung verwechselt werden, obwohl das Vorhandensein von Anzeichen der unteren Atemwege (Keuchen und/oder Knistern bei der Auskultation) bei einem Säugling mitten im Winter mit dieser klinischen Diagnose vereinbar wäre
    • Die Symptome sind in der Regel mild und dauern nur wenige Tage an, in einigen Fällen kann die Krankheit jedoch auch schwer verlaufen.

  • etwa 1 von 3 Säuglingen entwickelt im ersten Lebensjahr eine klinische Bronchiolitis, und 2-3 % aller Säuglinge müssen stationär behandelt werden
    • 2011/12 wurden in England 30 451 Patienten zur Behandlung von Bronchiolitis in die Sekundärversorgung aufgenommen.
    • es ist selten, dass Bronchiolitis zum Tod führt. Im Jahr 2009/10 wurden in England 72 Todesfälle von Kindern innerhalb von 90 Tagen nach einer Krankenhauseinweisung wegen Bronchiolitis registriert.

Bei der Diagnose der Bronchiolitis ist zu berücksichtigen, dass sie bei Kindern unter 2 Jahren und am häufigsten im ersten Lebensjahr auftritt und ihren Höhepunkt zwischen 3 und 6 Monaten erreicht.

Anmerkungen:

  • Die Diagnosekriterien für Bronchiolitis sind in den verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich
    • Die American Academy of Pediatrics definiert gemeinsam mit der European Respiratory Society Bronchiolitis als erste Episode von Keuchen, der "eine Konstellation klinischer Symptome und Anzeichen vorausgeht, die auf ein virales Prodrom der oberen Atemwege hinweisen, gefolgt von einer erhöhten Atemanstrengung bei Kindern unter zwei Jahren" (3)
    • Im Vereinigten Königreich wurde in einem Delphi-Konsensverfahren Bronchiolitis definiert als "eine saisonale Viruserkrankung, die durch Fieber, Nasenausfluss und trockenen Keuchhusten gekennzeichnet ist. Bei der Untersuchung zeigen sich feine inspiratorische Knistergeräusche, ein hochfrequentes exspiratorisches Keuchen oder beides". Im Vereinigten Königreich ist das Vorhandensein eines Keuchens für die Diagnose nicht zwingend erforderlich (4)

Es wurde ein Bewertungsschema für die Primärversorgung vorgeschlagen (5):

Referenz:

  1. J Pediatr 2002; 140(1):27-32
  2. NICE (August 2021). Bronchiolitis bei Kindern
  3. American Academy of Pediatrics Subcommittee on Diagnosis and Management of Bronchiolitis. Diagnose und Behandlung der Bronchiolitis. Pädiatrie 2006;118(4):1774-93
  4. Lakhanpaul M et all. Eine evidenzbasierte Leitlinie für Kinder mit akuter Atemnot. www.nottingham.ac.uk/ paediatric-guideline/breathingguideline.pdf
  5. Beruf Damian Rowland (2024). Bronchiolitis-Entscheidungsbaum für die Disposition in der Primärversorgung.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.