Eine Chlamydieninfektion in der Schwangerschaft wird mit Frühgeburten, Amnionitis und puerperalen Infektionen in Verbindung gebracht. Wenn eine Frau zum Zeitpunkt der Entbindung eine Chlamydieninfektion im Gebärmutterhals hat, liegt die Wahrscheinlichkeit einer neonatalen Chlamydieninfektion bei 60 % oder mehr. Zu den möglichen Komplikationen einer neonatalen Chlamydieninfektion gehören neonatale Konjunktivitis (35-50 %) und neonatale Lungenentzündung (10-20 %).
Erythromycin, 500 mg viermal täglich für sieben Tage, ist die Behandlung der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit. Der Grund dafür ist, dass Tetracyclin, das übliche Mittel der Wahl bei Chlamydien, fötale Missbildungen hervorrufen kann. Wenn Erythromycin nicht vertragen wird, kann stattdessen Amoxicillin 500 mg tds für 7 Tage verwendet werden (2).
Eine weitere Alternative ist Azithromycin 1 gm stat (3)
- Azithromycin ist jedoch wahrscheinlich zu weniger als 95 % wirksam.
- Die Sicherheit von Azithromycin in der Schwangerschaft und bei stillenden Müttern ist noch nicht vollständig untersucht worden, obwohl die verfügbaren Daten darauf hindeuten, dass es sicher ist.
- In den WHO-Leitlinien wird 1 g stat zur Behandlung von C. trachomatis in der Schwangerschaft empfohlen; die BNF empfiehlt die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nur, wenn keine Alternative verfügbar ist.
Eine Überweisung an eine Klinik für Genitourinay Medicine (GUM) sollte für alle Patienten (einschließlich schwangerer Frauen) in Betracht gezogen werden (2). Die Behandlung sollte umfassendere Aspekte wie die Förderung der sexuellen Gesundheit sowie die antibakterielle Behandlung. Die Partner müssen ausfindig gemacht, benachrichtigt und behandelt werden. Allen behandelten Personen sollte eine angemessene Nachsorge angeboten werden.
Aufgrund der höheren Zahl positiver Chlamydientests nach einer Behandlung in der Schwangerschaft, die entweder auf ein weniger wirksames Behandlungsregime, auf mangelnde Compliance oder auf eine erneute Infektion zurückzuführen sind, wird empfohlen, dass schwangere Frauen fünf Wochen nach Abschluss der Therapie einen Heilungstest durchführen lassen müssen, bei Verabreichung von Azithromycin sechs Wochen später.
Referenz:
- Renton A, Taylor-Robinson D (1998). The need for an assessment of health technology for screening for Chlamydia trachomatis in the population. Leeds, NHS Executive
- Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika (2001), 39 (4), 27-30.
- BASHH (2006). Nationale Leitlinie des Vereinigten Königreichs für die Behandlung von Infektionen des Genitaltrakts mit Chlamydia trachomatis.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen