Risiko der Entwicklung einer Epilepsie nach Fieberkrämpfen
Die Mehrheit der Kinder mit Fieberkrämpfen entwickelt keine Epilepsie.
- In einer epidemiologischen Studie mit 687 Kindern, die einen ersten Fieberkrampf (einfach und komplex) erlitten hatten
- war das Risiko, einen unprovozierten Krampfanfall zu entwickeln, im Vergleich zu Kindern ohne Fieberkrämpfe um das Fünffache erhöht.
- Bei Kindern mit einfachen Fieberkrämpfen lag das Risiko, eine Epilepsie zu entwickeln, bei 2,4 %, während bei Kindern mit Fieberkrämpfen mit einem einzigen komplexen Merkmal das Risiko bei 6-8 % und bei Kindern mit zwei oder drei komplexen Merkmalen bei 17-22 % bzw. 49 % lag (1)
Es wurden mehrere Risikofaktoren für eine spätere Epilepsie nach einem Fieberkrampf beschrieben.
- Epilepsie in der Familienanamnese
- komplexe Fieberkrämpfe
- neurologische Entwicklungsstörungen, z. B. Zerebralparese, Hydrocephalus
- kurze Dauer des Fiebers (<1 Stunde) vor dem Anfall (1,2)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen