SMA Typ 3
- Die juvenile spinale Muskelatrophie ist eine seltene autosomal-rezessive Störung der unteren Motoneuronen.
- Sie tritt zwischen 2 und 17 Jahren auf. Sie ist gekennzeichnet durch Schwund und Schwäche der Muskeln der proximalen Gliedmaßen. Die tiefen Sehnenreflexe sind vermindert oder nicht vorhanden. Es können Faszikulationen der Zunge auftreten.
- Kinder und Erwachsene mit SMA Typ 3, die auch als Kugelberg-Welander-Krankheit bezeichnet wird, sind irgendwann im Laufe ihres Lebens in der Lage, ohne fremde Hilfe zu gehen
- weisen eine fortschreitende proximale Schwäche der Beine auf, die stärker ausgeprägt ist als die der Arme
- die Beinschwäche kann irgendwann einen Rollstuhl erforderlich machen
- Im Gegensatz zu Typ 2 bleiben diese Menschen von den Begleiterscheinungen der Skoliose weitgehend verschont und haben nur eine geringe oder gar keine Atemmuskelschwäche.
- Kognition und Lebenserwartung sind bei dieser Gruppe nicht beeinträchtigt.
Anmerkungen:
- Der Begriff spinale Muskelatrophie (SMA) bezieht sich auf eine Gruppe von genetischen Erkrankungen, die alle durch die Degeneration der Vorderhornzellen und die daraus resultierende Muskelatrophie und -schwäche gekennzeichnet sind
- die häufigste SMA, die mehr als 95 % der Fälle ausmacht, ist eine autosomal rezessive Erkrankung, die durch eine homozygote Deletion oder Mutation im 5q13-Überlebensgen der Motoneuronen (SMN1) entsteht
- Der klinische Schweregrad der SMA korreliert umgekehrt mit der Kopienzahl des SMN2-Gens und reicht von einer extremen Schwäche und Querschnittslähmung im Säuglingsalter bis zu einer leichten proximalen Schwäche im Erwachsenenalter.
Referenz;
- Sugarman EA, et al. Pan-ethnisches Trägerscreening und pränatale Diagnose für spinale Muskelatrophie: klinische Laboranalyse von >72.400 Proben. Eur J Hum Genet. 2012; 20(1):27-32.
- Kolb JS, Tissel SpinalJT. Muscular Atrophy. Neurol Clin. 2015 November ; 33(4): 831-846.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen