Im Wesentlichen geht es darum, dem dehydrierten Individuum Glukose und Natrium zu geben - letzteres in Form von Salz.
Glukose und Natrium werden gemeinsam in das Epithel transportiert, wobei die Bewegung der Ionen die Wasseraufnahme aus dem Darm antreibt. Das Transportersystem bleibt in der Regel während einer Durchfallerkrankung intakt, so dass seine Wirkung ausgenutzt werden kann.
Orale Rehydratationssalze
Orale Rehydratationssalze (ORS) ist der Freiname für eine ausgewogene Glukose-Elektrolyt-Mischung, die erstmals 1969 verwendet und von UNICEF und WHO als Medikament zur Behandlung der klinischen Dehydratation in der ganzen Welt zugelassen, empfohlen und vertrieben wurde (1).
- 1984 wurde ein neues ORS mit dem Ziel eingeführt, die Stabilität von ORS in heißem und feuchtem Klima zu verbessern.
- In der neuen Mischung wurde Hydrogencarbonat (Natriumbicarbonat) durch Ntrinatriumzitrat ersetzt.
- ergibt eine Lösung mit 90 mEq/l Natrium und einer Gesamtosmolarität von 311 mOsm/l
- WHO und UNICEF haben diese einzige ORS-Formulierung zur Vorbeugung oder Behandlung von Dehydrierung bei Durchfallerkrankungen empfohlen, unabhängig von der Ursache oder der betroffenen Altersgruppe.
Es wurde ein neues "verbessertes" ORS entwickelt, das sicher und wirksam ist wie das Standard-ORS zur Vorbeugung oder Behandlung von Dehydrierung bei allen Arten von Durchfall, das aber zusätzlich die Stuhlmenge reduziert oder andere wichtige klinische Vorteile bietet.
- Die Gesamtosmolarität der neuen ORS-Lösung beträgt 245 mOsmol/l (die Gesamtosmolarität der zuvor empfohlenen ORS-Lösung betrug 311 mOsm/l).
- Durch diese Verringerung der Osmolarität werden mögliche negative Auswirkungen der Hypertonie auf die Netto-Flüssigkeitsabsorption vermieden, wodurch die reduzierte Stuhlmenge verringert wird.
- WHO und UNICEF empfehlen nun, dass die Länder diese ORS-Lösung mit reduzierter Osmolarität für Durchfallerkrankungen aller Ätiologien und in allen Altersgruppen verwenden und herstellen.
Zusammensetzung der neuen ORS-Lösung:
neues ORS | g/l | % | neues ORS | mmol/l |
Natriumchlorid | 2.6 | 12.683 | Natrium | 75 |
Glukose, wasserfrei | 13.5 | 65.85 | Chlorid | 65 |
Kaliumchlorid | 1.5 | 7.31 | Glukose, wasserfrei | 75 |
Trinatriumcitrat, dehydratisiert | 2.9 | 14.16 | Kalium | 20 |
|
|
| Zitrat | 10 |
gesamt | 20.5 | 100 | Osmolarität insgesamt | 245 |
In den ersten Phasen der Gastroenteritis wird häufig eine Laktoseintoleranz festgestellt, aber in der Regel ist es ratsam, weiter zu stillen.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen