Zielherzfrequenz und geschätzte maximale Herzfrequenz bei körperlicher Betätigung (Sport)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Zielherzfrequenz und geschätzte maximale Herzfrequenz
- Eine Möglichkeit, die Intensität der körperlichen Aktivität zu überwachen, besteht darin, festzustellen, ob der Puls oder die Herzfrequenz einer Person während der körperlichen Aktivität im Zielbereich liegt
- Bei mäßig intensiver körperlicher Betätigung sollte die Zielherzfrequenz einer Person 50 bis 70 % ihrer maximalen Herzfrequenz betragen.
- Die maximale Herzfrequenz richtet sich nach dem Alter der Person. Eine Schätzung der maximalen altersabhängigen Herzfrequenz einer Person lässt sich durch Subtraktion des Alters von 220
- Bei einer 50-jährigen Person würde sich die geschätzte maximale altersbedingte Herzfrequenz beispielsweise wie folgt berechnen: 220 - 50 Jahre = 170 Schläge pro Minute (bpm)
- Die Werte für 50% und 70% wären: 50%-Niveau: 170 x 0,50 = 85 Schläge pro Minute, und 70%-Niveau: 170 x 0,70 = 119 Schläge pro Minute
- Daher muss bei einer 50-jährigen Person bei mäßiger körperlicher Aktivität die Herzfrequenz zwischen 85 und 119 Schlägen pro Minute liegen.
- Daher muss bei einer 50-jährigen Person bei mäßiger körperlicher Aktivität die Herzfrequenz zwischen 85 und 119 Schlägen pro Minute liegen.
- Die Werte für 50% und 70% wären: 50%-Niveau: 170 x 0,50 = 85 Schläge pro Minute, und 70%-Niveau: 170 x 0,70 = 119 Schläge pro Minute
- Bei einer 50-jährigen Person würde sich die geschätzte maximale altersbedingte Herzfrequenz beispielsweise wie folgt berechnen: 220 - 50 Jahre = 170 Schläge pro Minute (bpm)
- Die maximale Herzfrequenz richtet sich nach dem Alter der Person. Eine Schätzung der maximalen altersabhängigen Herzfrequenz einer Person lässt sich durch Subtraktion des Alters von 220
- Bei intensiver körperlicher Betätigung sollte die Zielherzfrequenz bei 70 bis 85 % der maximalen Herzfrequenz liegen.
- Um diesen Bereich zu berechnen, verwenden Sie dieselbe Formel wie oben, ändern jedoch "50 und 70 %" in "70 und 85 %".
- Für eine 35-jährige Person würde die geschätzte maximale altersbedingte Herzfrequenz beispielsweise wie folgt berechnet: 220 - 35 Jahre = 185 Schläge pro Minute (bpm)
- Die Werte für 70% und 85% wären:
- 70%-Niveau: 185 x 0,70 = 130 Schläge pro Minute, und 85%-Niveau: 185 x 0,85 = 157 Schläge pro Minute
- Für eine 35-jährige Person bedeutet dies, dass die Herzfrequenz während der körperlichen Betätigung zwischen 130 und 157 Schlägen pro Minute liegen muss.
- 70%-Niveau: 185 x 0,70 = 130 Schläge pro Minute, und 85%-Niveau: 185 x 0,85 = 157 Schläge pro Minute
- Die Werte für 70% und 85% wären:
- Für eine 35-jährige Person würde die geschätzte maximale altersbedingte Herzfrequenz beispielsweise wie folgt berechnet: 220 - 35 Jahre = 185 Schläge pro Minute (bpm)
- Um diesen Bereich zu berechnen, verwenden Sie dieselbe Formel wie oben, ändern jedoch "50 und 70 %" in "70 und 85 %".
- Bei mäßig intensiver körperlicher Betätigung sollte die Zielherzfrequenz einer Person 50 bis 70 % ihrer maximalen Herzfrequenz betragen.
Messung der Herzfrequenz Eine Person misst ihre Herzfrequenz richtig
- Um festzustellen, ob Sie sich innerhalb der Herzfrequenz-Zielzone bewegen, müssen Sie in der Regel die Übung kurz unterbrechen, um den Puls zu messen (oder ein Herzfrequenzmessgerät verwenden)
- kann den Puls am Hals, am Handgelenk oder an der Brust messen
- es wird empfohlen, den Puls am Handgelenk zu messen (1)
- Fühlen Sie den Radialpuls an der Arterie des Handgelenks in einer Linie mit dem Daumen. Legen Sie die Spitzen von Zeige- und Mittelfinger auf die Arterie und drücken Sie leicht darauf. Benutzen Sie nicht den Daumen.
- Zählen Sie die Herzschläge 60 Sekunden lang oder 30 Sekunden lang und multiplizieren Sie mit zwei.
- es wird empfohlen, den Puls am Handgelenk zu messen (1)
- kann den Puls am Hals, am Handgelenk oder an der Brust messen
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen