Bewegung kann nachweislich:
- das Risiko eines Myokardinfarkts zu senken
- den Blutdruck zu senken
- die geistige Gesundheit zu verbessern
Verwandte Seiten
- Bewegung und die Auswirkungen auf den Blutdruck ( BP )
- Aktivitätsmanagement bei chronischem Müdigkeitssyndrom
- Bewegung zur Vorbeugung von Myokardinfarkten
- Bewegung - bei vorherigem Myokardinfarkt (MI)
- Bewegung und Koarktation der Aorta
- Bewegung - Einfluss auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD)
- Bewegung - Sterblichkeitsraten - energische vs. nicht energische Aktivität
- Bewegung und Osteoarthritis
- Bewegung und Schlaganfall
- Gewichtskontrolle und Bewegung (bei Hyperlipidämie)
- Bewegung und Osteoporose
- Sportverletzungen
- Belastungs-EKG-Tests
- Asthma (trainingsbedingt)
- HDL und Bewegung
- Fettleibigkeit und Bewegung
- Bewegung und Schwangerschaft
- Belastungsabhängige vorübergehende Bauchschmerzen (ETAP)
- Bewegung - Einstufung der Bewegungsaktivität
- Bewegung - Gruppen, bei denen der Nutzen einer mäßig starken Bewegung die Risiken nicht überwiegt
- Bewegung bei Depressionen
- Bewegung und Prävention von Stürzen bei älteren Menschen
- Belastungsabhängige Hyponatriämie (EAH)
- Screening vor der Teilnahme an Sportveranstaltungen
- Körperliche Aktivität: Kurzberatung für Erwachsene in der Primärversorgung
- Hypertonieberatung - nicht-pharmakologische Maßnahmen
- Bewegung und Krebsüberleben
- Gesunde Lebensweise und Lebenserwartung mit und ohne Alzheimer-Demenz
- Körperliche Aktivität bei Kindern
- Bewegung bei chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich (LBP)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen