Perkutane elektrische Nervenstimulation bei refraktären neuropathischen Schmerzen
NICE unterstützt den Einsatz dieser Technologie und stellt fest, dass:
"...die derzeitigen Erkenntnisse über die Sicherheit der perkutanen elektrischen Nervenstimulation (PENS) bei refraktären neuropathischen Schmerzen geben keinen Anlass zu größeren Sicherheitsbedenken, und es gibt Hinweise auf eine kurzfristige Wirksamkeit. Daher kann dieses Verfahren mit den üblichen Vorkehrungen für die klinische Leitung, die Einwilligung und die Prüfung angewendet werden.
Die Auswahl der Patienten und die Behandlung mit PENS bei refraktären neuropathischen Schmerzen sollte von Teams durchgeführt werden, die auf Schmerztherapie spezialisiert sind..."
Was ist PENS?
Bei PENS werden 1 oder mehrere einzelne Nerven oder Dermatome mit Nadelsonden stimuliert
eine einzelne Sonde mit einem Erdungspolster oder Paare von Feinnadeln werden in das Weichteilgewebe in der Nähe der Zielnerven oder in die betroffenen Dermatome eingeführt
Die Nadeln werden an einen Niederspannungsimpulsgenerator angeschlossen, und dann wird ein elektrischer Strom angelegt. Dies kann ein Gefühl von Parästhesie und Muskelkontraktion hervorrufen.
Die Dauer der Behandlung ist unterschiedlich, aber jede Stimulationssitzung dauert in der Regel zwischen 15 und 60 Minuten.
Sicherheit und unerwünschte Wirkungen:
NICE nennt als anekdotische unerwünschte Ereignisse eine Verschlimmerung der Schmerzen, Blutergüsse und Blutungen
als theoretische unerwünschte Ereignisse werden Gefäßschäden, Schädigung lokaler Nerven mit Folgeerscheinungen, je nachdem, welcher Nerv geschädigt wurde, Pneumothorax, mögliche Wechselwirkung mit einem Herzschrittmacher bei Anwendung oberhalb der Gürtellinie, mögliche epileptogene Wirkung bei Anwendung in Kopfnähe, mögliche Auswirkungen bei Anwendung in der Schwangerschaft, Verrutschen (mit Wirkungsverlust), unangenehme Parästhesien und lokale Blutergüsse oder Hämatome genannt
Unterschied zwischen PENS und TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)
TENS ist eine nicht-invasive therapeutische Option, die im Allgemeinen zur Schmerzlinderung eingesetzt wird und bei der eine elektrische Stimulation der peripheren Nerven mittels auf der Hautoberfläche angebrachter Elektroden in bekannter, gut verträglicher Intensität erfolgt.
PENS hingegen verwendet nadelähnliche Elektroden, ähnlich denen der Akupunktur, die 1-4 cm lang sind und in Weichteilen oder Muskeln an den entsprechenden Dermatomen für diese lokale Pathologie platziert werden
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen