Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Umstellung von Morphin auf Fentanylpflaster

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

24 Stunden lang oral verabreichtes Morphin (mg)

Fentanyl-Pflaster (mcg/Stunde) (1,2)

30

12

60

25

120

50

180

75

240

100

 

Die Tabelle wurde dem Datenblatt entnommen und vereinfacht, um sie an die verfügbaren Präparate anzupassen. Da die Pflaster einen Bereich äquivalenter oraler Morphindosen abdecken, ist es bei der Umstellung in der Regel sicherer, eine Anfangsdosis am unteren Ende des äquivalenten Dosisbereichs plus Durchbruchsanalgesie zu wählen.

Die in der Tabelle angegebenen Dosen sind nur Richtwerte und sollten immer auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.

Anmerkungen:

  • Die abgegebene Fentanyldosis ist proportional zur Größe des Pflasters, d. h. ein 25er-Pflaster liefert 25 mcg Fentanyl pro Stunde.
    • Nach dem Aufkleben des ersten Pflasters steigen die Plasmaspiegel 24 Stunden lang an, die analgetische Wirkung wird nach 6-12 Stunden erreicht, und zum Zeitpunkt des Aufklebens des zweiten Pflasters ist ein Steady-State erreicht.
    • das Pflaster sollte alle 3 Tage gewechselt werden
    • Beim Entfernen des Pflasters verbleibt für 24 Stunden ein Fentanyl-Depot in der Haut, das nach 17 Stunden um 50 % abfällt.
    • 12-Mikrogramm-Pflaster sind derzeit nur für die Titration der Dosis zugelassen, nicht für die Einleitung der transdermalen Fentanylbehandlung.
    • bei der Umstellung auf Dosen von mehr als 100 Mikrogramm Fentanyl ist fachlicher Rat einzuholen

  • Transdermales Fentanyl sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn Patienten auf Opioide ansprechen und die Schmerzkontrolle stabil ist:
    • als Alternative zu Morphin (d.h. ein starkes Opioid der 2. Wahl), wenn der Patient
      • Morphin nicht vertragen kann
      • nicht in der Lage ist, orale Medikamente einzunehmen, z. B. Schluckstörungen, Erbrechen, Koma
      • wenn die Therapietreue verbessert werden muss

  • sollte fachlicher Rat eingeholt werden
    • wenn der Patient keine starken Opioide erhalten hat
    • wenn die Schmerzen des Patienten instabil sind

  • Praktische Hinweise
    • Patienten, die von Morphin mit 4-stündiger normaler Wirkstofffreisetzung umgestellt werden, benötigen weiterhin reguläres Morphin, bis die Spitzenplasmaspiegel von Fentanyl erreicht sind, d. h. in den ersten 12 bis 24 Stunden
    • Patienten, die von Morphin mit modifizierter 12-stündiger Wirkstofffreisetzung umgestellt werden, sollten das Pflaster gleichzeitig mit der Einnahme der letzten 12-stündigen Tablette aufkleben.
    • Patienten, die von Morphin mit modifizierter 24-Stunden-Freisetzung umgestellt werden, sollten das Pflaster 12 Stunden nach Einnahme der letzten 24-Stunden-Morphindosis aufkleben (2)
    • für Durchbruchschmerzen sollte stets ein Opioidpräparat mit normaler Wirkstofffreisetzung zur Verfügung stehen (entspricht einer vierstündigen Morphindosis)
    • der Patient sollte gewarnt werden, dass er in den ersten 1 bis 3 Tagen mehr Durchbruchschmerzen haben kann
    • Abführmittel sollten um bis zu 50 % reduziert werden und dann nach Bedarf titriert werden
    • die Dosis des Fentanylpflasters sollte in den ersten zwei Tagen nach der ersten Anwendung oder einer Dosisänderung nicht verändert werden
    • die Pflaster sollten alle 3 Tage zur gleichen Zeit gewechselt werden
    • die Stelle der Anwendung bei jedem Wechsel variieren
    • auf eine saubere, trockene, unbeschädigte, nicht haarige, flache Hautpartie aufkleben
    • keine Wärme auf das Pflaster auftragen, da dies die Absorption erhöht
    • Während der Umstellung treten bei einigen Patienten (10 %) vorübergehende Symptome des Morphinentzugs auf, darunter Depressionen, Durchfall, Schweißausbrüche und sympathische Überaktivität. Dies kann in der Regel mit einer kleinen Dosis oralen Morphins gebessert werden
    • Umstellung von transdermalem Fentanyl auf ein anderes Opioid (2)
      • Bevor ein Opioidpflaster entfernt und auf ein anderes Opioid umgestellt wird, sollten die Gründe dafür sorgfältig geprüft werden. Die korrekte Durchführung dieser Umstellung kann schwierig sein, und es ist ratsam, sich von einem Spezialisten für Palliativmedizin beraten zu lassen
      • Nach dem Abnehmen des Pflasters dauert es etwa 17 Stunden, bis die Serumkonzentration von Fentanyl um 50 % gesunken ist; dies muss bei der Umstellung berücksichtigt werden. Es werden verschiedene Methoden der Umstellung praktiziert.
      • Überprüfen Sie den Patienten während der Umstellungsphase regelmäßig

Nach einer Überprüfung der Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Opioiden zur Behandlung von Schmerzen, die nicht auf eine Krebserkrankung zurückzuführen sind, hat die Commission on Human Medicines (CHM) empfohlen, dass transdermale Fentanylpflaster bei Opioid-naiven Patienten im Vereinigten Königreich kontraindiziert sind (3).

Hinweis für Angehörige der Gesundheitsberufe:

 

  • Fentanyl ist ein starkes Opioid - ein Fentanylpflaster mit 12 Mikrogramm (µg) pro Stunde entspricht einer Tagesdosis von oralem Morphin von bis zu 45 mg pro Tag

 

  • keine Fentanylpflaster bei Opioid-naiven Patienten verwenden

 

  • vor der Verschreibung von Fentanylpflastern andere Analgetika und andere opioidhaltige Arzneimittel (Opioide) für nicht krebsbedingte Schmerzen verwenden

 

  • bei der Verschreibung von Fentanylpflastern die Patienten auf die Bedeutung folgender Punkte hinweisen
    • die verschriebene Dosis nicht zu überschreiten
    • die richtige Häufigkeit der Pflasteranwendung zu beachten, die Klebeseite der Pflaster nicht zu berühren und sich nach der Anwendung die Hände zu waschen
    • die Pflaster nicht zu schneiden und zu vermeiden, dass sie Hitze ausgesetzt werden, auch nicht durch heißes Wasser (Badewanne, Dusche)
    • sicherzustellen, dass alte Pflaster vor dem Aufkleben eines neuen Pflasters entfernt werden
    • Befolgung der Anweisungen zur sicheren Aufbewahrung und ordnungsgemäßen Entsorgung von gebrauchten oder nicht mehr benötigten Pflastern (siehe zuvor erteilte Ratschläge); besonders wichtig ist es, die Pflaster stets außerhalb der Sicht und Reichweite von Kindern aufzubewahren

 

  • Patienten und Betreuer auf die Anzeichen und Symptome einer Fentanyl-Überdosierung aufmerksam zu machen und ihnen zu raten, bei Verdacht auf eine Überdosierung sofort einen Arzt aufzusuchen (indem sie die Nummer 999 wählen und einen Krankenwagen anfordern)

 

  • die Patienten daran zu erinnern, dass die langfristige Einnahme von Opioiden bei Schmerzen, die nicht auf Krebs zurückzuführen sind (länger als 3 Monate), ein erhöhtes Risiko für Abhängigkeit und Sucht birgt, selbst bei therapeutischen Dosen (siehe Update zur Arzneimittelsicherheit über das Risiko von Abhängigkeit und Sucht bei Opioiden); vor Beginn der Behandlung mit Opioiden sollte mit dem Patienten eine Behandlungsstrategie und ein Plan für das Ende der Behandlung vereinbart werden

 

  • Meldung von vermuteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen, einschließlich Abhängigkeit, versehentlicher Exposition oder Überdosierung im Zusammenhang mit Fentanylpflastern, über das Gelbe-Karte-System

Referenz:

  • (1) West Midlands Palliative Care Physicians (2007). Palliativmedizin - Leitlinien für den Einsatz von Medikamenten zur Symptomkontrolle.
  • (2) West Midlands Palliative Care Physicians (2012). Palliativmedizin - Leitlinien für den Einsatz von Medikamenten zur Symptomkontrolle.
  • (3) MHRA (23. September 2020). Transdermale Fentanylpflaster zur Behandlung von Nicht-Krebsschmerzen: Nicht bei Opioid-naiven Patienten anwenden. Drug Safety Update, Band 14, Ausgabe 2: September 2020: 2

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.