Morphinhydrochlorid ist ein Antitussivum und Analgetikum, das zur Linderung von Husten und Schmerzen bei Krankheiten im Endstadium eingesetzt wird.
In anderen Situationen ist es kontraindiziert, da es süchtig macht und die Tendenz hat, Sputumretention und Beatmungsversagen zu verursachen.
Morphin ist nach wie vor der Standard, mit dem andere Opioid-Analgetika verglichen werden - es ist immer noch eine sehr beliebte Behandlung in der Sterbebegleitung.
Es bewirkt eine Analgesie, indem es das Schmerzempfinden und den Leidensdruck verringert. Damit einher gehen ein Gefühl der Euphorie, eine Unterdrückung des Hustenreflexes, in einigen wenigen Fällen Übelkeit und Erbrechen sowie eine Pupillenverengung. Selbst kleine Morphindosen verursachen eine messbare Atemdepression.
Morphin hat einen aktiven Metaboliten, der sich bei wiederholter Verabreichung an Patienten mit Nierenfunktionsstörungen anreichern kann. Die Dosis sollte der Wirkung entsprechend titriert werden.
- Die systemische Bioverfügbarkeit von oral verabreichtem Morphin ist unterschiedlich (15-64%) - dies erklärt zum Teil, warum die wirksame analgetische Dosis von Morphin mit normaler Wirkstofffreisetzung bei Patienten mit Krebsschmerzen zwischen 5 mg und 1.000 mg alle 4 Stunden liegen kann
- Was die Analgesie in der Palliativmedizin betrifft, so benötigen die meisten Patienten nicht mehr als 200-300 mg orales Morphin täglich.
- Die Patienten sollten bei Durchbruchschmerzen sofort Zugang zu Analgetika in Form von Morphin mit normaler Wirkstofffreisetzung haben.
Referenz:
- Drug and Therapeutics Bulletin 2005;43(2):9-11.
Verwandte Seiten
- Opiatabhängigkeit im klinischen Umfeld
- Relative Wirkstärken von Morphin auf verschiedenen Wegen
- Schmerzlinderung bei Krebs
- Hustenmittel
- Beginn der oralen Morphineinnahme und anschließende Umstellung auf die Erhaltungsdosis in der Palliativmedizin
- Ungefähre relative Wirkstärken von Opioiden (Opiaten) bei chronischem Gebrauch im Vergleich zu Morphin
- Umstellung von Morphin auf Fentanylpflaster
- Kratom (Mitragyna speciosa)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen