Die wichtigsten identifizierbaren Risikofaktoren, die sowohl zur Ausprägung als auch zur Persistenz von Asthma beitragen, werden im Folgenden betrachtet (1):
- Atopie in der Familie - Asthma ist sowohl mit elterlicher Atopie als auch mit der Atopie von Geschwistern verbunden (der stärkste Zusammenhang besteht mit der mütterlichen Atopie). Eine mütterliche Anamnese von Asthma und/oder Rhinitis ist ein signifikanter Risikofaktor für spät einsetzendes Asthma in der Kindheit (und wiederkehrendes Keuchen in der Kindheit)
- Koexistenz einer atopischen Erkrankung - Marker für eine allergische Erkrankung zum Zeitpunkt des Auftretens (einschließlich Eosinophilenzahlen, Hautpricktests) stehen in Zusammenhang mit der Persistenz und Schwere des aktuellen Asthmas in der Kindheit - es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Marker mit dem Auftreten von Atemwegssymptomen und der Schwere des Asthmas im Erwachsenenalter zusammenhängen
- Auswirkung des Geschlechts - das männliche Geschlecht ist ein Risikofaktor für Asthma bei Kindern in der Vorpubertät (bei männlichen Kindern ist es wahrscheinlicher, dass sie beim Übergang zum Erwachsenenalter aus ihrem Asthma "herauswachsen"). Das weibliche Geschlecht ist ein Risikofaktor für das Fortbestehen von Asthma im Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter
- Bronchiolitis im Säuglingsalter - auf virenbedingtes Keuchen folgt häufig Keuchen in der frühen Kindheit; mit zunehmendem Alter des Kindes schwächt sich dieser Zusammenhang ab, und mit 35-40 Jahren sind die Atemfunktion und die bronchiale Reaktivität ähnlich wie bei denjenigen, die in der Kindheit keine Symptome hatten
- elterliches Rauchen - Keuchende Erkrankungen in der frühen Kindheit werden mit mütterlichem Rauchen in Verbindung gebracht; es gibt jedoch keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen elterlichem Rauchen und Atemwegssymptomen im Erwachsenenalter
- Geburtsgewicht und Frühgeburtlichkeit - es gibt keinen konsistenten Zusammenhang zwischen Asthma im Erwachsenenalter und Geburtsgewicht. Keuchen tritt bei Kindern, die zu früh geboren wurden, häufiger auf.
- Alter bei der Vorstellung - je früher das Keuchen auftritt, desto besser ist die Prognose. Die Mehrzahl der Kinder, die vor dem Alter von zwei Jahren bei uns vorstellig werden, entwickeln bis zum mittleren Kindesalter (6-11 Jahre) keine Symptome. Beachten Sie jedoch, dass eine koexistierende Atopie ein Risikofaktor für das Fortbestehen von Asthma ist, unabhängig vom Alter der Erkrankung.
Referenz:
- Thorax 2003;58 (Suppl I).
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen