Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Arten von Asthma

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Asthma wurde nach erkennbaren Clustern von demografischen, klinischen und/oder pathophysiologischen Merkmalen (Phänotypen) klassifiziert. Es gibt jedoch keine standardisierte Methode oder ein einheitliches Klassifizierungssystem zur Definition von Asthma-Phänotypen.

Es wurden mehrere Phänotypen beschrieben. Zu den häufigsten gehören:

  • allergisches Asthma
    • der am leichtesten zu erkennende Typ
    • beginnt meist in der Kindheit
    • in der Vergangenheit und/oder in der Familie aufgetretene allergische Erkrankungen wie Ekzeme, allergische Rhinitis, Nahrungsmittel- oder Arzneimittelallergien
    • spricht in der Regel gut auf eine Behandlung mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) an
  • nicht-allergisches Asthma
    • nicht mit einer Allergie verbunden
    • Sputum kann Neutrophile, Eosinophile oder nur wenige Entzündungszellen enthalten
    • spricht oft weniger gut auf ICS an
  • Asthma im Erwachsenenalter (Spätasthma)
    • Beginn des Asthmas im Erwachsenenalter, insbesondere bei Frauen
    • neigt dazu, nicht allergisch zu sein
    • häufig sind höhere Dosen von ICS erforderlich, einige sind relativ refraktär gegenüber einer Kortikosteroidbehandlung
  • Asthma mit anhaltender Einschränkung des Luftstroms
    • tritt bei Patienten mit langjährigem Asthma auf
    • Es wird angenommen, dass dies durch den Umbau der Atemwegswände verursacht wird.
  • Asthma mit Adipositas
    • einige fettleibige Asthmatiker leiden unter ausgeprägten Atemsymptomen mit geringer eosinophiler Atemwegsentzündung (1)

Diese phänotypischen Cluster helfen bei der Identifizierung verschiedener Subtypen von Asthmapatienten. Allerdings hat die Clusterbildung noch nicht zu differenzierten Behandlungsstrategien geführt (2).

Referenz:

  1. Globale Initiative für Asthma (GINA) 2023. Globale Strategie für Asthma-Management und -Prävention
  2. Olin JT, Wechsler ME. Asthma: Pathogenese und neue Medikamente zur Behandlung. BMJ. 2014;349:g5517.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.