Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Beatmungsgeräte-assoziierte Lungenentzündung (VAP)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Eine im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung (HAP) tritt meist bei Patienten auf, die stark geschwächt oder immunsupprimiert sind.

HAP ist eine Atemwegsinfektion, die sich mehr als 48 Stunden nach der Krankenhausaufnahme entwickelt.

  • HAP betrifft 0,5 % bis 1,0 % der stationären Patienten und ist die häufigste therapieassoziierte Infektion (HCAI), die zum Tod beiträgt
    • Schätzungen zufolge verlängert sich der Krankenhausaufenthalt um 7-9 Tage
  • Bei einem Teil der Patienten ist die HAP mit mechanischer Beatmung verbunden; in diesem Fall wird sie als beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP) bezeichnet.
    • Bei Patienten mit VAP liegt die Sterblichkeitsrate bei 24 % bis 50 % - sie steigt auf 76 %, wenn die Infektion durch multiresistente Erreger verursacht wird.
    • VAP macht bis zu 25 % aller Infektionen auf der Intensivstation (ICU) aus
      • Das Risiko ist zu Beginn des Aufenthalts auf der Intensivstation am höchsten und wird auf 3%/Tag während der ersten 5 Tage der Beatmung geschätzt.
        • gefolgt von 2 %/Tag bis zum 10. Tag der Beatmung und danach 1 %/Tag

Die häufigsten Organismen, die aus Atemwegsproben von Patienten mit bekannter oder vermuteter HAP isoliert werden, sind Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcal aureus und Enterobacteriaceae (insbesondere Klebsiella, E. coli und Enterobacter spp.)

  • polymikrobielle Kulturen sind bei VAP häufig und treten in bis zu 60 % der Fallstudien auf, wobei Anaerobier und Pilze eher selten sind
  • je länger ein Patient im Krankenhaus liegt, desto breiter ist das Spektrum der wahrscheinlichen Erreger und desto wahrscheinlicher ist es, dass sie gegen mehrere Arzneimittel resistent sind
    • Früh einsetzende HAP oder VAP
      • häufig verursacht durch typische antimikrobiell empfindliche Gemeinschaftsorganismen wie Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae
    • Spät auftretende HAP oder VAP
      • häufig verursacht durch P. aeruginosa oder andere antimikrobiell resistente opportunistische gramnegative Bakterien oder durch MRSA
    • Es ist jedoch zu beachten, dass die Häufigkeit von HAP im Frühstadium, die durch nosokomiale Erreger verursacht wird, zunimmt, was wahrscheinlich auf einen früheren Krankenhausaufenthalt und/oder eine antimikrobielle Therapie zurückzuführen ist.

Empirische Antibiotikabehandlung:

  • Die Wahl der empirischen Antibiotikatherapie sollte auf der Kenntnis der Art und der Empfindlichkeitsmuster der in dieser Abteilung vorherrschenden Erreger beruhen und auch Variablen wie die Dauer des Krankenhausaufenthalts (d. h. früh oder spät einsetzende Infektion), die kürzliche Verabreichung einer Antibiotikatherapie und Komorbiditäten berücksichtigen.
  • Die endgültige Therapie sollte anhand der Ergebnisse von Kulturen und Empfindlichkeitstests festgelegt werden.
  • bei Patienten mit Frühinfektionen (weniger als 5 Tage nach der Aufnahme ins Krankenhaus), die zuvor keine Antibiotika erhalten haben, und bei Fehlen anderer Risikofaktoren wäre die Verwendung von Coamoxiclav oder Cefuroxim angemessen
  • für Patienten mit bei früh einsetzenden Infektionen (weniger als 5 Tage nach der Aufnahme ins Krankenhaus), die vor kurzem Antibiotika erhalten haben und/oder andere Risikofaktoren aufweisen, wäre ein Cephalosporin der dritten Generation (Cefotaxim oder Ceftriaxon), ein Fluorchinolon oder Piperacillin/Tazobactam angemessen

NICE hat erklärt (2):

Anmerkungen:

  • Es gibt kein erwiesenermaßen optimales Antibiotikaregime für Patienten mit HAP, bei denen der Verdacht besteht oder nachgewiesen ist, dass sie durch P. aeruginosa verursacht werden. Zu den Behandlungsoptionen gehören Ceftazidim, Ciprofloxacin, Meropenem und Piperacillin/Tazobactam
  • Metronidazol sollte zusätzlich eingesetzt werden, wenn die Wahrscheinlichkeit einer anaeroben Infektion besteht.

Referenzen:

  1. Masterton RG et al. Guidelines for the management of hospital-acquired pneumonia in the UK: report of the working party on hospital-acquired pneumonia of the British Society for Antimicrobial Chemotherapy. J Antimicrob Chemother. 2008 Jul;62(1):5-34.
  2. NICE (September 2019). Lungenentzündung (im Krankenhaus erworben): Verschreibung antimikrobieller Mittel.
  3. Public Health England (Juni 2021). Managing common infections: guidance for primary care.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.