Es sollte eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt werden, um die zugrunde liegende Ursache der Bronchiektasie zu ermitteln (1):
- vollständiges Blutbild - eine Eosinophilie im Blut ist bei allergischer bronchopulmonaler Aspergillose häufig
- Gesamt-IgE im Serum und Bewertung der Sensibilisierung (spezifisches IgE oder Hautpricktest) - zur Bewertung von Aspergillus fumigatus
- Bestimmung der Serum-Immunglobuline - sollte bei der Vorstellung durch Messung der Serum-IgG-, IgA- und IgM-Spiegel und Serumelektrophorese erfolgen (1)
- Erwägen Sie die Messung spezifischer Antikörperspiegel gegen kapselförmige Polysaccharide von Streptococcus pneumoniae bei allen Patienten auf einen Mangel an spezifischen Antikörpern zu untersuchen
- bei niedrigem Antikörpermangel Immunisierung mit 23-valentem Polysaccharid-Pneumokokken-Impfstoff, gefolgt von einer Messung der spezifischen Antikörperspiegel 4-8 Wochen später (1)
- Sputum-Untersuchung:
- durch tiefes Abhusten, Physiotherapie oder Inhalation von Aerosolen gewonnen (1)
- mit bloßem Auge zur Bestätigung des Patientenkontos
- bakteriologische Untersuchung
- Die Untersuchung auf Mykobakterien ist bei allen Kindern und Erwachsenen unerlässlich (1)
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs:
- zum Ausschluss einer offensichtlichen lokalisierten Lungenerkrankung
- Beachten Sie, dass nur bei etwa 50 % der Patienten mit Bronchiektasen auf dem Röntgenbild der Brust die charakteristischen Merkmale verdickter Bronchialwände (sichtbar als parallele "Fahrgassen", ring- oder krummlinige Trübungen), zystische Läsionen mit Flüssigkeitsansammlungen, kollabierte Bereiche mit Verdrängung der Lungengefäße oder Vernarbungen zu erkennen sind (1)
- Lungenfunktionstests zur Beurteilung des Ausmaßes der Lungenschädigung
- bei Kindern (in der Regel >5 Jahre) - FEV1, FVC, forcierter exspiratorischer Fluss (FEF)
- bei Erwachsenen - FEV1, FVC, Spitzenausatmungsfluss PEF (1)
- Screening auf Mukoviszidose
- bei allen Kindern und Erwachsenen bis zum Alter von 40 Jahren und bei Erwachsenen über 40 Jahren mit klinischen Merkmalen, die auf Mukoviszidose hindeuten
- zwei Messungen von Schweißchlorid
- Analyse der CFTR-Genmutation (1)
- Hochauflösender CT-Scan:
- ist die Untersuchung der Wahl zur Bestätigung der Diagnose (1)
- wird bei Patienten eingesetzt, bei denen der Verdacht auf Bronchiektasie besteht, aber das Röntgenbild nicht hilfreich ist
- Charakteristische Merkmale auf der HRCT sind
- Bronchialwanddilatation (Innendurchmesser des Lumens ist größer als der Durchmesser der zugehörigen Bronchialarterie)
- fehlende Verjüngung der Bronchien (2)
- eine Bronchoskopie ist angezeigt, um eine Hämoptyse zu untersuchen oder eine obstruierende Läsion bei lokalisierter Bronchiektasie auszuschließen (1)
- gastrointestinale Untersuchungen wie 24-Stunden-pH-Überwachung, Bariumuntersuchungen
- die Schwelle für gastrointestinale Untersuchungen sollte bei Kindern niedrig angesetzt werden, da strukturelle Anomalien häufiger vorkommen
- nach einer Lungentransplantation sollte auch eine Magenaspiration als Ursache in Betracht gezogen werden (1)
- Urinuntersuchung:
- Amyloidose kann Proteinurie verursachen.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen