Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung von chronischem Husten

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bei chronischem Husten ist eine Röntgenuntersuchung der Brust angezeigt.

Bei Patienten mit chronischem Husten könnten folgende Maßnahmen ergriffen werden

  • Patienten, die rauchen, Hilfe und Beratung bei der Raucherentwöhnung anbieten
  • wenn der Patient ACE-Hemmer einnimmt, das Medikament absetzen und eine geeignete Alternative verschreiben, z. B. - die meisten Patienten vertragen Angiotensin-II-Rezeptorblocker
    • obwohl es einige Monate dauern kann, bis sich der Husten nach Absetzen der ACE-Hemmer beruhigt hat

Wenn in der Vorgeschichte keine ACE-Hemmer eingenommen oder Reizstoffe eingenommen wurden, sollten andere Ursachen für chronischen Husten in Betracht gezogen werden, z. B. bösartige Erkrankungen, Bronchiektasen, persistierende Lungenentzündung, Sarkoidose und Tuberkulose, und entsprechend behandelt werden (2).

Bei Patienten mit unauffälligen Röntgenbildern des Brustkorbs sollten die folgenden spezifischen Hustensyndrome in Betracht gezogen werden (3):

  • Asthma
    • entsprechend den Leitlinien behandeln
  • gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GORD) (1)
    • Änderung der Ernährung und des Lebensstils (3)
    • Protonenpumpeninhibitoren (PPI), z. B. Omeprazol 20-40 mg pro Tag oder Äquivalent, die mindestens 8 Wochen lang vor den Mahlzeiten eingenommen werden
    • Prokinetika, z. B. Metoclopramid 10 mg dreimal täglich, können einigen Patienten helfen
    • Absetzen von Medikamenten, die die GORD verschlimmern können, in Betracht ziehen
    • Patienten, die nicht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen, müssen möglicherweise operiert werden.
  • Erkrankung der oberen Atemwege und Husten
    • in der Regel begleitet von einer verstopften Nase, einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einem Hustensyndrom der oberen Atemwege (Upper Airway Cough Syndrome, UACS), früher Post-Nasal-Drip-Syndrom (PNDS) genannt
    • bei ausgeprägten Symptomen der oberen Atemwege wird ein Versuch mit einem topischen Kortikosteroid für einen Monat empfohlen
    • eine Kombination aus einem sedierenden Antihistaminikum und einem abschwellenden Mittel wird als Erstbehandlung empfohlen
  • Asthma der Hustenvariante und eosinophile Bronchitis
    • Asthma in der Hustenvariante kann gemäß den nationalen Leitlinien behandelt werden.
    • Eosinophile Bronchitis und atopischer Husten sprechen auf inhalative Kortikosteroide an (1)

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass chronischer Husten bei vielen Patienten multifaktoriell bedingt ist und durch eine Kombination der oben genannten Krankheiten verursacht werden kann und dass der Husten verschwindet, wenn alle diese Krankheiten wirksam behandelt wurden (3).

Psychogener Husten tritt bei Erwachsenen seltener auf als bei Kindern (2).

Er kann nur diagnostiziert werden, wenn alle anderen möglichen Ursachen ausgeschlossen wurden. Die Beseitigung psychologischer Stressfaktoren, eine Verhaltenstherapie und die kurzfristige Einnahme von Antitussiva können in Betracht gezogen werden (2).

Hinweis: Eine klinische Stellungnahme zum chronischen Husten bei Erwachsenen (veröffentlicht von der British Thoracic Society) finden Sie online gefunden werden.

Referenz:

  1. Morice AH et al. Empfehlungen für die Behandlung von Husten bei Erwachsenen. Thorax. 2006;61 Suppl 1:i1-24
  2. Holmes RL, Fadden CT. Beurteilung des Patienten mit chronischem Husten. Am Fam Physician. 2004;69(9):2159-66
  3. Pratter MR, et al. Ein empirisch-integrativer Ansatz für die Behandlung von Husten: ACCP evidenzbasierte Richtlinien für die klinische Praxis. Chest. 2006;129(1 Suppl):222S-231S

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.