Inhalative Kortikosteroide und Auswirkungen auf das Auge
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- eine systemische Kortikosteroidtherapie ist ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung einer hinteren subkapsulären Katarakt
- aus einer australischen Studie geht hervor, dass die Inzidenz des hinteren subkapsulären Katarakts bei früheren Anwendern von inhalativen Steroiden doppelt so hoch war wie bei Nichtanwendern - die Patienten in der Studie hatten nur eine minimale Exposition gegenüber oralen Steroiden gehabt
- eine kanadische Fall-Kontroll-Studie deutet auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der regelmäßigen Einnahme von hochdosierten inhalativen Steroiden und Glaukom bei Patienten im Alter von 66 Jahren oder älter hin
- eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Einnahme von inhalativen Kortikosteroiden (ICS), insbesondere der Fixkombination Fluticasonpropionat/Salmeterol (FSC), und dem Auftreten von Katarakten und Glaukomen bei COPD-Patienten in einer großen elektronischen Krankenakte im Vereinigten Königreich (3)
- FSC oder eine andere ICS-Exposition war nicht mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Katarakten oder Glaukom verbunden, und es wurde auch keine Dosis-Wirkungs-Beziehung in dieser bevölkerungsbasierten, verschachtelten Fall-Kontroll-Studie von COPD-Patienten im Vereinigten Königreich beobachtet
Referenz:
- NEJM (1997), 337, 8-14.
- JAMA (1997), 277, 722-7.
- Miller DP et al. Long-term use of fluticasone propionate/salmeterol fixed-dose combination and incidence of cataracts and glaucoma among chronic obstructive pulmonary disease patients in the UK General Practice Research Database. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2011;6:467-76
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen