Analyse der Pleuraflüssigkeit (1,2,3)
Das grobe Erscheinungsbild der Pleuraflüssigkeit sollte erfasst werden, um mögliche Ätiologien zu identifizieren:
- fauliger Geruch - anaerobes Empyem
- Nahrungspartikel - Ösophagus
- sardellenbraune Flüssigkeit - rupturierter Amöbenabszess
- Gallenfärbung - Cholothorax (Gallengangsfistel)
- milchig - Chylothorax/Pseudochylothorax
- schwarze Flüssigkeit - Aspergillus-Infektion
Pleuraflüssigkeitstests umfassen:
- empfohlen für alle Proben
- Biochemie - LDH und Protein, Blut sollte gleichzeitig zur Biochemie geschickt werden, um Gesamtprotein und LDH zu bestimmen, damit die Light-Kriterien angewendet werden können
- Mikrobiologie - für Mikroskopie, Kultur und Empfindlichkeiten, bei Verdacht auf eine Pleurainfektion sollten zusätzliche Proben von Blutkulturflaschen eingeschickt werden
- zytologische Untersuchung und Differenzialblutbild - kühlen, wenn eine Verzögerung bei der Bearbeitung zu erwarten ist (z. B. außerhalb der Geschäftszeiten)
- zusätzliche Tests für ausgewählte Fälle
- pH-Wert - bei nicht eitrigen Ergüssen, wenn eine Pleurainfektion vermutet wird
- Glukose - niedrig bei Ergüssen aufgrund von rheumatoider Arthritis, Tuberkulose, SLE und Malignität
- Gram- und Auraminfärbung (oder Ziehl-Neelson-Färbung)
- Triglyzeride und Cholesterin - zur Unterscheidung zwischen Chylothorax und Pseudochylothorax bei milchigen Ergüssen
- Amylase - gelegentlich nützlich bei Verdacht auf Pankreatitis im Erguss.
- Hämatokrit - Diagnose von Hämothorax
Die Kriterien von Light werden zur Unterscheidung zwischen einem exsudativen und einem transsudativen Pleuraerguss verwendet
- zur Anwendung der Light-Kriterien sollten das Gesamtprotein und die LDH sowohl im Blut als auch in der Pleuraflüssigkeit gemessen werden
- Pleuraflüssigkeit ist ein Exsudat, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind
- Protein der Pleuraflüssigkeit dividiert durch Serumprotein ist >0,5
- Verhältnis von Laktatdehydrogenase in der Pleuraflüssigkeit zu Laktatdehydrogenase im Serum >0,6
- Pleuraflüssigkeitsspiegel von mehr als zwei Dritteln des lokal bestimmten oberen Normalwerts für Serum-Laktatdehydrogenase
Referenz:
- Licht RW. Pleural effusions. Med Clin North Am. 2011 Nov;95(6):1055-70.
- Expert Panel on Thoracic Imaging, Morris MF, Henry TS, et al. ACR Appropriateness Criteria® Workup of pleural effusion or pleural disease. J Am Coll Radiol. 2024 Jun;21(6):S343-52.
- Roberts ME, Rahman NM, Maskell NA, et al. British Thoracic Society guideline for pleural disease. Thorax. 2023 Jul;78(suppl 3):S1-42.