Behandlungseinstellungen bei COPD-Exazerbationen
Je nach Schwere der Exazerbation und/oder der Schwere der Grunderkrankung kann eine Exazerbation entweder ambulant oder stationär behandelt werden (1).
Faktor | Zu Hause behandeln | Im Krankenhaus behandeln |
in der Lage, zu Hause zurechtzukommen | ja | nein |
Kurzatmigkeit | leicht | schwer |
Allgemeiner Zustand | gut | schlecht/verschlechternd |
Grad der Aktivität | gut | schlecht/bettlägerig |
Zyanose | nein | ja |
Verschlimmerung des peripheren Ödems | nein | ja |
Bewusstseinszustand | normal | beeinträchtigt |
erhält bereits eine Langzeit-Sauerstofftherapie | nein | ja |
soziale Verhältnisse | gut | lebt allein/kommt nicht zurecht |
akute Verwirrung | nein | ja |
schnelles Auftreten | nein | ja |
erhebliche Komorbidität (insbesondere Herzerkrankungen und insulinabhängiger Diabetes) | nein | ja |
SaO2 < 90% | nein | ja |
Veränderungen im Röntgenbild der Brust | nein | vorhanden |
arterieller pH-Wert | >=7.35 | < 7.35 |
arterieller PaO2 | >= 7 kPa | < 7 kPa |
Referenz:
- Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD). Globale Strategie für die Diagnose, Behandlung und Prävention von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen: 2025 report. 2025 [Internetveröffentlichung]
- Nationales Institut für Gesundheit und Pflegeexzellenz. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung bei über 16-Jährigen: Diagnose und Management. Jul 2019 [Internetveröffentlichung].
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen