Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Nachsorge von COPD in der Primärversorgung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Patienten mit leichter/mittlerer/schwerer COPD (Stadium 1 bis 3):

  • sollten mindestens einmal pro Jahr, bei Bedarf auch häufiger, überprüft werden
  • Die Überprüfung sollte folgende Punkte abdecken
    • Raucherstatus und Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören
    • Angemessene Symptomkontrolle - Atemnot, körperliche Belastbarkeit, geschätzte Häufigkeit von Exazerbationen
    • Vorhandensein von Komplikationen
    • Auswirkungen der einzelnen medikamentösen Behandlungen
    • Technik des Inhaliergeräts
    • Notwendigkeit der Überweisung an Fachärzte und Therapiedienste
    • Notwendigkeit einer pulmonalen Rehabilitation
    • Messung von - FEV1 und FVC, BMI, MRC-Dyspnoe-Score

Patienten mit sehr schwerer COPD (Stadium 4):

  • sollten mindestens zweimal pro Jahr untersucht werden
  • Besondere Aufmerksamkeit sollte folgenden Punkten gewidmet werden
    • Raucherstatus und Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören
    • Angemessene Symptomkontrolle - Atemnot, körperliche Belastbarkeit, geschätzte Häufigkeit von Exazerbationen o Vorhandensein eines Cor pulmonale
    • Notwendigkeit einer langfristigen Sauerstofftherapie
    • der Ernährungszustand des Patienten
    • Vorhandensein einer Depression
    • Auswirkungen der einzelnen medikamentösen Behandlungen
    • Technik des Inhalators
    • Notwendigkeit der Überweisung an einen Spezialisten und eine Therapie
    • Notwendigkeit einer pulmonalen Rehabilitation
    • Messung von - FEV1 und FVC, BMI, MRC Dyspnoe-Score, SaO2

Anmerkungen:

FEV1/FVC nach Bronchodilatation

FEV1 % vorhergesagt

Schweregrad der Atemwegsobstruktion

Unter Verwendung der klinischen Leitlinie 12 des NICE (2004)

Schweregrad der Atemwegsobstruktion

Unter Verwendung von ATS/ERS 2004

Schweregrad der Atemwegsobstruktion

Unter Verwendung von GOLD 2024

Schweregrad der Atemwegsobstruktion

Unter Verwendung der klinischen Leitlinie 101 von NICE (2010)

Postbronchodilatator

Postbronchodilatator

Postbronchodilatator

< 0.7

>80%

Schwach

Stufe 1 - Mild Stufe

Stufe 1 - Mild*

< 0.7

50-79%

Mild

Mäßig

Stufe 2 - Mäßig

Stufe 2 - Mäßig

< 0.7

30-49%

Mäßig

Schwere

Stufe 3 - Schwere

Stufe 3 - Schwere

< 0.7

< 30%

Schwere

Sehr schwer

Stufe 4 - sehr schwer

Stufe 4 - sehr schwer **

Referenz:

  1. National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) 2018. Chronic Obstructive Pulmonary Disease: Management der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung bei Erwachsenen in der Primär- und Sekundärversorgung.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.