Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Plattenepithelkarzinom der Lunge

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Dies ist die häufigste Form von Lungentumoren und macht etwa 40 % der Fälle aus. Er tritt häufiger bei Männern auf und ist der Lungentumor, der am stärksten mit dem Zigarettenrauchen in Verbindung gebracht wird.

  • typischerweise zentral gelegen und oft größer als 4 cm im Durchmesser
    • die meisten befallen die großen, segmentalen, eher zentralen Bronchien
    • Der Tumor kann anfänglich stumm sein, führt aber zu einer fortschreitenden Verengung der Bronchien, bis es zu einer Obstruktion kommt, die zu einem distalen Kollaps, Bronchiektasen und Lungenabszessen führt.
  • Kavitation wird in bis zu 82 % beobachtet
    • grau/weiß gefärbt und kann sich auf die benachbarte Lunge, das Rippenfell und die Hilusknoten ausdehnen
  • Aufgrund ihrer zentralen Lage ist ein segmentaler oder lobärer Kollaps häufig.

Zu den mikroskopischen Merkmalen gehören Keratinisierung und interzelluläre Brückenbildung - "Stacheln". Plattenepithel-Dysplasie, Metaplasie oder Carcinoma in situ können in der Nähe des Tumors beobachtet werden.

Die Metastasierung erfolgt über den lymphatischen und hämatogenen Weg, aber in der Regel später als bei anderen Karzinomen.

  • Die Prognose ist beim Plattenepithelkarzinom besser als bei anderen bösartigen Lungenerkrankungen. Auch wenn dies zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass Plattenepithelkarzinome bei der Vorstellung typischerweise im Brustkorb lokalisiert sind, haben die meisten Forscher bei Plattenepithelkarzinomen eine bessere Prognose im jeweiligen Stadium festgestellt als bei Adenokarzinomen oder großzelligen Karzinomen (1)

Das spindelzellige Plattenepithelkarzinom ist eine Variante, die fälschlicherweise als Sarkom diagnostiziert werden kann. Durch immunhistochemische Färbung und Elektronenmikroskopie lassen sich die beiden jedoch eindeutig voneinander unterscheiden.

Referenz:

  • (1) Beadsmoore CJ, Screaton NJ. Klassifizierung, Stadieneinteilung und Prognose von Lungenkrebs. Europäische Zeitschrift für Radiologie 2003; 45 (1): 8-17.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.