Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Nachforschungen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Untersuchung eines Pleuraergusses in der Primärversorgung sollte Folgendes umfassen: (1,2)

  • AP-Röntgenaufnahme des Brustkorbs:
    • Bei der Beurteilung von Verdachtsfällen sollte ein posteroanteriores (PA) Thoraxröntgen durchgeführt werden.
    • Ein abnormales PA-Brust-Röntgenbild wird bei Vorhandensein von etwa 200 ml Pleuraflüssigkeit gesehen, während 50 ml auf einem seitlichen Brust-Röntgenbild eine nachweisbare Abstumpfung des hinteren Rippenbogenwinkels ergeben
    • wasserdichter Schatten mit konkav-aufwärts gerichtetem oberen Rand
    • bei großen Ergüssen kann ein klassischer "White-out" des betroffenen Hemithorax zu sehen sein
    • eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraum unter der Unterseite der Lunge (subpulmonaler Erguss) kann ein erhöhtes Hemidiaphragma vortäuschen - in diesem Fall ist eine seitliche Dekubitus-Röntgenaufnahme oder eine Ultraschalluntersuchung aussagekräftig
    • Röntgenaufnahmen können ätiologische Informationen liefern:
      • eine Kardiomegalie deutet auf eine kongestive Herzinsuffizienz hin
      • ein bronchiales Neoplasma oder eine andere bösartige Erkrankung kann festgestellt werden
      • eine kavitierende Konsolidierung deutet auf Tuberkulose hin
    • Das Volumen der Pleuraflüssigkeit wird bei einer Röntgenaufnahme in Rückenlage häufig unterschätzt, und ein "normaler" Befund schließt das Vorhandensein eines Ergusses nicht aus.
  • Ultraschalluntersuchung
    • US ist bei der Erkennung von Ergüssen empfindlicher als Röntgenaufnahmen.
  • Blutuntersuchungen - auf Anzeichen von Infektionen, Blutverlust oder Blutplättchenanomalien
  • Leber- und Nierenfunktion
  • Serum-NT-Pro-Hirnnatriuretisches-Peptid

Die folgenden Untersuchungen werden in der Regel in der Sekundärversorgung durchgeführt

  • diagnostische Pleuraspiration:
    • eine grüne Nadel (21G) und eine 50-ml-Spritze werden verwendet
    • Ultraschallkontrolle am Krankenbett verbessert die Erfolgsrate und verringert Komplikationen
    • ist der erste invasive Routineschritt bei der Untersuchung eines Pleuraergusses
    • vor dem Eingriff die Zustimmung des Patienten einholen, um die Möglichkeit eines Pneumothorax, Schmerzen, Blutungen und zugrunde liegende viszerale Schäden auszuschließen
  • kontrastverstärkte Computertomographie
    • in der Regel nach Bestätigung der Flüssigkeitsansammlung in der Röntgenaufnahme oder Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs und nach der ersten Probenentnahme durchgeführt
  • Pleurabiopsie
  • transthorakale Echokardiographie

Referenzen

  1. Expert Panel on Thoracic Imaging, Morris MF, Henry TS, et al. ACR Appropriateness Criteria® Workup of pleural effusion or pleural disease. J Am Coll Radiol. 2024 Jun;21(6):S343-52.
  2. Roberts ME, Rahman NM, Maskell NA, et al. British Thoracic Society guideline for pleural disease. Thorax. 2023 Jul;78(suppl 3):S1-42.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.