Die Behandlung eines Pleuraergusses sollte darauf abzielen, die Ätiologie und die zugrundeliegende Erkrankung zu identifizieren.
Wird ein transudativer Erguss festgestellt, so führt die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache in der Regel zur Auflösung des Ergusses. (1)
Exsudative Ergüsse erfordern häufig eine Entfernung der Flüssigkeit, um die Symptome zu lindern. Dies kann erreicht werden durch: (2)
- therapeutische Absaugung
- bei bösartigen Pleuraergüssen kann eine wiederholte Aspiration erforderlich sein
- interkostale Thoraxdrainage
- häufig erforderlich bei komplexen parapneumonischen Ergüssen und Empyemen,
- ein Pleuradauerkatheter wird für die Drainage aller rezidivierenden Pleuraergüsse (bei bösartigen Ergüssen) verwendet
- Der Katheter wird unter örtlicher Betäubung als ambulanter Eingriff eingeführt, und die Flüssigkeit wird in regelmäßigen Abständen (in der Regel zwei- oder dreimal pro Woche) über ein abnehmbares Vakuumflaschensystem abgeleitet.
Die Pleurodese wird zur Behandlung von rezidivierenden bösartigen Ergüssen eingesetzt (3)
- Ziel ist die Verödung des Pleuraraums durch Entzündung und Fibrose zwischen den viszeralen und parietalen Membranen durch Anwendung einer reizenden Substanz (Talkum ist das Mittel der Wahl)
Eine Pleurektomie kann in Ausnahmefällen erwogen werden, z. B. - insbesondere bei Mesotheliom und bei Patienten in gutem Allgemeinzustand, bei denen die Pleurodese versagt hat
Intrapleurale fibrinolytische Therapie - in einer systematischen Übersichtsarbeit wurde festgestellt, dass "bei kompliziertem infektiösem Pleuraerguss oder Empyem die intrapleurale fibrinolytische Therapie mit einer Verringerung der Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs und des allgemeinen Behandlungsversagens in Verbindung gebracht wurde, ohne dass jedoch eine Veränderung der Mortalität nachgewiesen werden konnte" (4)
Referenz:
- Roberts ME, Rahman NM, Maskell NA, et al. British Thoracic Society guideline for pleural disease. Thorax. 2023 Jul;78(suppl 3):s1-42.
- Vereinigung von Fachkräften für Atemwegserkrankungen. Royal College of Nursing. Good practice standards for controlled removal of fluid from chest drains (adults). Dec 2020 [Internetveröffentlichung].
- Dipper A, Jones HE, Bhatnagar R, et al. Interventionen für das Management von bösartigen Pleuraergüssen: eine Netzwerk-Metaanalyse. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Apr 21;4:CD010529.
- Altmann ES et al. Intrapleurale fibrinolytische Therapie versus Placebo oder ein anderes fibrinolytisches Mittel in der Behandlung von parapneumonischen Ergüssen und Empyemen bei Erwachsenen. Cochrane Systematic Review Oktober 2019
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen