Obstruktive Schlafapnoe tritt bei drei Gruppen von Kindern auf:
- Kinder mit Adenotonsillarer Hypertrophie
- Hauptproblem im Zusammenhang mit OSA bei Kindern (1)
- häufig liegt keine medizinische Diagnose vor
- Die höchste Inzidenz wird bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren beobachtet (was mit der Zeit zusammenfällt, in der die Polypen und Mandeln eine Hypertrophie durchlaufen)
- bei fettleibigen Kindern
- die Pathogenese ist multifaktoriell
- der genaue Mechanismus ist unklar, es wird jedoch angenommen, dass Fettgewebe im Rachenraum und eine verminderte Atmungskapazität dazu beitragen
- Personen mit angeborenen Anomalien
- Down-Syndrom
- OSA kann durch abnorm enge obere Atemwege und einen verminderten Muskeltonus im Rachenraum verursacht werden.
- Eine regelmäßige Untersuchung auf obstruktive Schlafapnoe wird empfohlen, da etwa zwei Drittel der Kinder eine Form von schlafbezogener Atmungsstörung aufweisen.
- neuromuskuläre Erkrankungen
- kraniofaziale Anomalien
- Achondroplasie
- Mukopolysaccharidosen
- Prader-Willi-Syndrom (2,3)
- Down-Syndrom
Referenz:
(2) Powell S et al. Pädiatrische obstruktive Schlafapnoe. BMJ. 2010;340:c1918
(3) Powell S. Klinische Übersicht: Pädiatrische obstruktive Schlafapnoe. GPonline 2011
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen