Man geht davon aus, dass etwa 80 % der Fälle von Schlafapnoe nicht diagnostiziert werden.
- Im Vereinigten Königreich leiden bis zu 4 % der Männer mittleren Alters und 2 % der Frauen mittleren Alters an den Symptomen der obstruktiven Schlafapnoe (OSA).
- Diese Zahl steigt bei älteren Menschen beträchtlich an: Schätzungen zufolge leiden 15 bis 20 % der über 70-Jährigen an dieser Krankheit.
- Von OSA können bis zu 3 % der Kinder betroffen sein, von denen die meisten große Mandeln haben. Sie tritt auch häufig bei Kindern mit bestimmten Behinderungen (z. B. Down-Syndrom) und bei stark übergewichtigen Kindern auf (1)
- das Risiko einer obstruktiven Schlafapnoe bei Verwandten von Patienten mit dieser Störung ist fast doppelt so hoch
- sie wird auch mit einem erhöhten Risiko für Kraftfahrzeugunfälle in Verbindung gebracht (2)
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen