- Das plötzliche akute respiratorische Syndrom (SARS) ist eine schwere Atemwegsinfektion, die typischerweise mit Fieber und grippeähnlichen Symptomen beginnt und sich zu einer atypischen Lungenentzündung und manchmal zu einem Atemnotsyndrom bei Erwachsenen entwickelt. Es scheint sich um eine neu auftretende Infektion zu handeln, deren Ätiologie noch unbestätigt ist. Es wird eine Virusinfektion, möglicherweise ein neues Coronavirus, vermutet.
- Bis zum 5. April 2003 wurden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2.416 wahrscheinliche SARS-Fälle aus 20 Ländern gemeldet. Die meisten Fälle sind auf eine direkte Übertragung durch einen symptomatischen Fall zurückzuführen. Die Übertragung durch Aerosole ist, wenn überhaupt, selten. Die Möglichkeit einer Übertragung über andere Wege, wie z. B. über Fomite (kontaminierte leblose Gegenstände), wird in einigen Fällen in Betracht gezogen. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong und der südchinesischen Provinz Guangdong ist eine kontinuierliche Übertragung bekannt oder wird vermutet. Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass sich die Übertragung in anderen betroffenen Gebieten (Hanoi in Vietnam, Singapur, Toronto in Kanada, Peking und Shanxi in China und Taiwan) verlangsamt oder zum Stillstand gekommen ist. In Toronto, Kanada, waren Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Familienangehörige von Patienten von einem erheblichen Ausbruch betroffen, der jedoch inzwischen unter Kontrolle ist.
Reisehinweise:
- Die WHO empfiehlt nicht mehr, Reisen in bestimmte Gebiete zu beschränken (5. Juli 2003).
Identifizierung und frühzeitige Behandlung von Verdachtsfällen:
- Fälle im Vereinigten Königreich treten am ehesten bei Personen auf, die aus einem betroffenen Gebiet zurückkehren, insbesondere aus einem Gebiet, in dem die Übertragung vermutlich noch andauert. Die WHO hat empfohlen, dass alle Personen, die aus den betroffenen Gebieten zurückkehren, informiert und vor der Einschiffung anhand einer Reihe von Fragen untersucht werden. Diejenigen, die Symptome aufweisen, werden gebeten, ihre Reise zu verschieben. Alle Passagiere, die während der Reise Symptome entwickeln, sollten von der Besatzung identifiziert und die WHO-Anleitung befolgt werden. http://www.who.int/wer/pdf/2003/wer7814.pdf
- Personen, die innerhalb von 10 Tagen nach Verlassen eines betroffenen Gebiets Symptome entwickeln, werden gebeten, sich zunächst telefonisch mit ihrem Hausarzt oder NHS Direct in Verbindung zu setzen, damit geeignete Vorkehrungen für ihre weitere Untersuchung entweder zu Hause, in der Primärversorgung oder in einem Isolierbereich einer Unfall- und Notaufnahme getroffen werden können. Nach der Untersuchung sollten die Betroffenen in ein Krankenhaus eingewiesen und in einem Einzelzimmer unter strengen Atemwegsvorkehrungen gepflegt werden, wenn: andernfalls können sie zu Hause behandelt werden, wobei ihnen Ratschläge zur häuslichen Hygiene erteilt werden. Sie sollten den Kontakt mit anderen Personen auf ein Minimum beschränken.
- ihr klinischer Zustand darauf hindeutet ODER sie signifikante Veränderungen im Röntgenbild der Brust haben
- symptomatische Verdachtsfälle sollten während des Transports eine chirurgische Maske tragen. Bei der Entnahme von Proben für die Untersuchung sollten die Leitlinien zur Infektionskontrolle befolgt werden.
Behandlung von Kontaktpersonen:
- Enge Kontaktpersonen aller wahrscheinlichen Fälle und der Verdachtsfälle mit bekanntem Kontakt zu einem SARS-Fall sollten identifiziert, informiert und bis 10 Tage nach dem letzten Kontakt beobachtet werden.
- Enge Kontaktpersonen anderer Verdachtsfälle sollten Informationen erhalten und angewiesen werden, bei Auftreten von Symptomen sofort einen Arzt aufzusuchen. Informationsbroschüren stehen zum Herunterladen zur Verfügung
Meldung von Fällen:
- Verdachtsfälle sollten dem örtlichen Berater für die Kontrolle übertragbarer Krankheiten (CCDC) gemeldet werden, der dann den diensthabenden Arzt des Überwachungszentrums für übertragbare Krankheiten (CDSC) informiert (0208-200-6868). In dringenden Fällen (z. B. wenn eine lokale Übertragung vermutet wird oder das Krankenhauspersonal mit einem wahrscheinlichen SARS-Fall in Kontakt gekommen ist) sollte der diensthabende Arzt des CDSC direkt kontaktiert werden.
Leitfaden und Informationen:
- Vollständige und aktuelle Anleitungen für die Öffentlichkeit und Fachleute finden Sie auf der Website des früheren Public Health Laboratory Service (PHLS) (jetzt Health Protection Agency) unter http://www.phls.co.uk/topics_az/SARS/menu.htm.
- Vor Ort können weitere Ratschläge von der örtlichen Gesundheitsschutzeinheit der Health Protection Agency eingeholt werden, in der Regel in erster Instanz vom Consultant in Communicable Disease Control (CCDC)
Anmerkungen:
- Auswirkungen von SARS auf die Lungenfunktion bei Überlebenden (2):
- Die körperliche Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand der SARS-Überlebenden war nach 6 Monaten deutlich geringer als bei einer Normalbevölkerung
- eine signifikante Beeinträchtigung der Oberfläche für den Gasaustausch wurde bei 15,5 % der Überlebenden in dieser speziellen Studie festgestellt
- Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass die funktionelle Beeinträchtigung in keinem Verhältnis zum Grad der Lungenfunktionsbeeinträchtigung zu stehen schien und möglicherweise mit zusätzlichen Faktoren wie Muskeldekonditionierung und Steroidmyopathie zusammenhing.
- Die körperliche Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand der SARS-Überlebenden war nach 6 Monaten deutlich geringer als bei einer Normalbevölkerung
Referenz:
- Schweres akutes Atemwegssyndrom (SARS) -Update. CEM/CMO/2003/5.
- Hui DS et al. Auswirkungen des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS) auf die Lungenfunktion, die funktionelle Kapazität und die Lebensqualität in einer Kohorte von Überlebenden. Thorax 2005;60:401-9.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen