Verwendung des C-reaktiven Proteins (CRP) in der Primärversorgung bei Patienten mit Infektionen der unteren Atemwege (ambulant erworbene Lungenentzündung (CAP))
Anwendung des C-reaktiven Proteins (CRP) in der Primärversorgung bei Patienten mit Infektionen der unteren Atemwege (ambulant erworbene Lungenentzündung (CAP))
- bei Patienten mit Symptomen einer Infektion der unteren Atemwege in der Primärversorgung einen Point-of-Care-Test des C-reaktiven Proteins in Erwägung ziehen, wenn nach der klinischen Beurteilung die Diagnose einer Lungenentzündung nicht gestellt wurde und nicht klar ist, ob Antibiotika verschrieben werden sollten (1)
- die Ergebnisse des C-reaktiven Proteintests als Richtschnur für die Verschreibung von Antibiotika bei Patienten ohne klinische Diagnose einer Lungenentzündung wie folgt zu verwenden:
- keine routinemäßige Antibiotikatherapie anbieten, wenn die Konzentration des C-reaktiven Proteins weniger als 20 mg/Liter beträgt
- bei einer C-reaktiven Proteinkonzentration zwischen 20 mg/Liter und 100 mg/Liter eine verzögerte Verschreibung von Antibiotika in Erwägung zu ziehen (eine Verschreibung, die bei einer Verschlechterung der Symptome zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt)
- eine Antibiotikatherapie anbieten, wenn die Konzentration des C-reaktiven Proteins über 100 mg/Liter liegt
- keine routinemäßige Antibiotikatherapie anbieten, wenn die Konzentration des C-reaktiven Proteins weniger als 20 mg/Liter beträgt
- die Ergebnisse des C-reaktiven Proteintests als Richtschnur für die Verschreibung von Antibiotika bei Patienten ohne klinische Diagnose einer Lungenentzündung wie folgt zu verwenden:
Anmerkungen:
Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von Studien zur Primärversorgung hat gezeigt, dass ein Point-of-Care-Test auf CRP dazu beiträgt, die Verschreibung von Antibiotika bei der Indexkonsultation für Patienten mit Infektionskrankheiten deutlich zu reduzieren (2)
- die meisten Patienten, die in der Allgemeinmedizin behandelt werden, haben CRP-Werte von weniger als 20 mg/L
- durch die Vermeidung der Verabreichung von Antibiotika an Patienten mit solch niedrigen CRP-Werten kann der unnötige Einsatz von Antibiotika verringert werden (3)
Referenz:
- NICE (Dezember 2014). Lungenentzündung - Diagnose und Management von ambulant und im Krankenhaus erworbener Lungenentzündung bei Erwachsenen
- Huang Y, Chen R, Wu T, Wei X, Guo A. Association between point-of-care CRP testing and antibiotic prescribing in respiratory tract infections: a systematic review and meta-analysis of primary care studies. Br J Gen Pract. 2013;63:e787-e794. doi: 10.3399/bjgp13X674477
- Cals JW, Schot MJ, de Jong SA, Dinant GJ, Hopstaken RM. Point-of-Care-Testung des C-reaktiven Proteins und Verschreibung von Antibiotika bei Infektionen der Atemwege: eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Fam Med. 2010;8:124-133. doi: 10.1370/afm.1090
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen